Wie Sie IoT-Projekte erfolgreich umsetzen

Das Internet der Dinge ist ein Thema, das besonders die Industrie-Branche stark umtreibt. Besonders das Integrieren von IoT-Projekten in Unternehmen ist ein vielschichtiges Vorhaben. Es erfordert Ihr tiefgründiges Know-how sowie Ihrerseits viel Praxiserfahrung. Jedes Projekt ist anders. Es gibt kein Patentrezept. Verschiedene Herausforderungen gilt es in der Umsetzung zu meistern. Neben einer technisch hervorragenden Realisierung wünschen sich Ihre Kunden eine rasche Integration und ein schnelles Rollout.
Hier frühzeitig praxiserfahrene Partner einzubinden, hilft Ihnen bei der Lösungsfindung. Forschungskooperationen ermöglichen dies. Sie arbeiten mit Experten von Hochschulen zusammen, die Projekte dieser oder ähnlicher Art bereits in der Vergangenheit gemeinsam mit anderen Unternehmen gelöst haben.
Best Practice Beispiele der IT-Wirtschaft
Um das gemeinsame Potenzial zu nutzen und zu erfahren, was wichtig für nachhaltig erfolgreiche Verbundprojekte ist, zeigen wir Ihnen remote anhand von Best Practice Beispielen mit Unternehmen der IT-Wirtschaft. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Kooperationsmöglichkeiten und beantworten Fragen wie:
- Wie kann mich die Hochschule bzw. die Wissenschaft bei meiner Fragestellung unterstützen?
- Welche Zusammenarbeit ist die richtige für mich und mein Unternehmen?
- Wann und wie trete ich mit Hochschulen in Kontakt?
- Wie kann ich eine Zusammenarbeit finanzieren?
Lassen Sie uns gemeinsam über Ideen und Möglichkeiten sprechen. Einzelsessions ermöglichen uns einen separierten Bereich für private Gespräche, um uns fachbezogen sowie vertraulich auszutauschen. Der BioMed Tec Wissenschaftscampus Lübeck lädt Sie gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum CoSA der Technischen Hochschule am 9. Februar um 10 Uhr zum Austausch und zur Zusammenarbeit ein.
Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen des digitalen Wandels!
Programm
10:00 Uhr Herzliches Willkommen auf dem BioMed Tec Wissenschaftscampus Lübeck (Janin Rieckert und Prof. Horst Hellbrück)
10:05 Uhr Chancen und Risiken des Internet der Dinge aus Sicht des Kompetenzzentrums CoSA (Prof. Dr. Horst Hellbrück)
10:10 Uhr Internet der Dinge – Standort bestimmen | Best Practice von Ortungssystemen Solon Systemtechnik (Georg Frischmuth & Prof. Dr. Horst Hellbrück)
10:20 Uhr IoT-Lösungen für mittelständische Unternehmen | Best Practice (Swen Leugner)
10:30 Uhr Was ist wichtig für ein nachhaltig erfolgreiches Verbundprojekt? | Best Practice von Image Information Systems Europe GmbH (Dr. Arpad Bischof)
10:40 Uhr Fast SW-Prototyping am Beispiel des THL Corona-Tracers | Best Practice (Prof. Dr. Nane Kratzke)
10:50 Uhr Mensch-Computer-Interaktion (Jessica Brandenburger)
11:00 Uhr Welche Kooperationsmöglichkeiten mit der THL gibt es? Welche ist die richtige für mich als Unternehmen? Wie finanziere ich diese? (Janin Rieckert und Prof. Horst Hellbrück)
11:10 Uhr Einzelsessions