News
Erfolgreiches schleswig-holsteinisches Hochschulprojekt LINAVO wird fortgesetzt
78,8 Prozent würden erprobte Online-Weiterbildungsmodule weiterempfehlen
Nach dem Erfolg der fast beendeten ersten Phase im gemeinsamen Projekt LINAVO können die staatlichen Fachhochschulen Kiel, Lübeck und Westküste (Heide) sowie die Europa-Universität Flensburg jetzt in die zweite Projektphase starten. Das Bundesministerium für Bildung und
...
Weiterlesen … Erfolgreiches schleswig-holsteinisches Hochschulprojekt LINAVO wird fortgesetzt
Die zehn größten Gefahren im Internet
Schadsoftware in Form von Trojanern und Würmern ist derzeit die größte Gefahr im Internet. Das berichtet der Digitalverband BITKOM. Trojaner führen auf befallenen Geräten unbemerkt gefährliche Aktionen aus, während sich Würmer selbst über das Internet verbreiten und infizierte Rechner beschädigen. „Jeden Tag tauchen rund 350.000 neue Varianten von
...
BITKOM begrüßt Strategie für Digitale Bildung
Der Digitalverband BITKOM begrüßt den von der Großen Koalition in den Bundestag eingebrachten Antrag zur Stärkung der Digitalen Bildung. Demnach sollen die Kompetenzen von Schülern im Umgang mit digitalen Medien sowie ihre IT-Kenntnisse verbessert werden. „Das ist ein enorm wichtiger Schritt für die deutsche Bildungspolitik“, sagte
...

Erfolgreiche Wiederkehr von Schleswig-Holstein auf der CeBIT
Auf der weltweit wichtigsten IT-Messe CeBIT war „Der echte Norden“ erstmals seit 2008 wieder dabei. Auf dem Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstand präsentierten 16 Unternehmen, Institutionen und Verbände ihre Produkte und Dienstleistungen aus dem IT-Bereich. Minister Meyer und Staatssekretär Nägele aus dem Wirtschaftsministerium begrüßten zu zwei
...
Weiterlesen … Erfolgreiche Wiederkehr von Schleswig-Holstein auf der CeBIT
Höchster Umsatz in der Consist-Geschichte
Der IT-Dienstleister und DiWiSH-Mitglied Consist Software Solutions GmbH hat in 2014 einen Umsatz von 22,7 Mio. Euro inkl. des Tochterunternehmens Consist ITU Environmental Software GmbH und damit seinen höchsten Umsatz seit Bestehen erzielt. Das Unternehmen sucht weiterhin neue Mitarbeiter, vor allem Big-Data-Consultants.
...
CeBIT gibt Digitalbranche zusätzlichen Schwung
Die weltgrößte Technologie-Messe CeBIT hat starke Impulse in der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche gesetzt. Die große Mehrheit der Aussteller zeigte sich in einer Blitzumfrage des BITKOM mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Dabei wurden neben der Zahl der Besucher vor allem die Qualität der Geschäftskontakte und Abschlüsse positiv
...
Weiterlesen … CeBIT gibt Digitalbranche zusätzlichen Schwung

Start-ups treffen Staatssekretär
Auf dem Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstand auf der CeBIT in Hannover gab es erneut hohen Besuch von Vertretern der Landesregierung. Nachdem am Montag Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zum Klönschnack eingeladen hatte, war gestern und heute Staatssekretär Dr. Frank Nägele zu Gast.
...
FLS wird Premiumpartner von „Schleswig-Holstein. Der echte Norden“
DiWiSH-Mitglied FLS GmbH unterstützt als Premiumpartner die Standortkampagne der schleswig-holsteinischen Landesregierung „Schleswig-Holstein. Der echte Norden“, um gemeinsam für das nördlichste Bundesland zu werben. Das Partnerprogramm vereint besonders erfolgreiche mittelständische Unternehmen, die jeweils in ihren Branchen wahre „Hidden
...
Weiterlesen … FLS wird Premiumpartner von „Schleswig-Holstein. Der echte Norden“

CeBit 2015 öffnet die Türen
Nachdem am Sonntagabend Bundeskanzlerin Angela Merkel den Startschuss für die CeBit 2015 gegeben hat, öffneten sich gestern Morgen endlich auch offiziell die Messetüren. Rund 200.000 Besucher werden auf der diesjährigen CeBit erwartet und der Gemeinschaftsstand Schleswig-Holstein in Halle 6 des Messegeländes hat sich auf den Ansturm gut
...
ITK-Unternehmen setzen auf Industrie 4.0
Die deutsche ITK-Branche setzt auf Industrie 4.0. Fast jedes dritte ITK-Unternehmen (31 Prozent) bietet bereits Dienstleistungen und Produkte für Industrie 4.0 an. Ein weiteres Drittel (31 Prozent) plant solche Angebote. Insgesamt sechs von zehn ITK-Unternehmen (62 Prozent) arbeiten also an Industrie-4.0-Lösungen. Das zeigt eine repräsentative
...