Innovation, aber konkret!

Viele Unternehmen stehen aktuell vor komplexen Veränderungen, ob im produzierenden oder Dienstleistungsbereich tätig. Die Kunden stellen neue Anforderungen, die digitale Transformation ist mehrfach im Gange, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz digitaler Technologien hat ein hohes Innovationspotenzial und der Wettbewerb nimmt ständig zu. Das betrifft alle Branchen.
Die Innovationsfähigkeit und das Innovationsmanagement sind dabei wesentlich für den Unternehmenserfolg!
Die Präsenzveranstaltung „Innovation, aber konkret", eine Kooperation der Landeswirtschaftsförderung (WTSH), des Clustermanagements „Digitale Wirtschaft“ (DiWiSH) und der Wirtschaftsförderung Lübeck, möchte Ihnen genau hierzu Impulse und Lösungsansätze geben.
„Konkret" wird es in fünf interaktiven Workshops! Es gibt somit jeweils einen praxisbezogenen Deep Dive in kleinen Gruppen, um inspiriert und mit konkreten Umsetzungsideen ins Unternehmen zurückzukehren.
Wir freuen uns auf die Zusage des GINSUM (German Israeli Network of Startups & Mittelstand) mitzuwirken. Wir wollen von den Besten der Welt dazulernen!
Seien Sie gespannt auf den Input von der Landessregierung SH, der Vodafone GmbH und vom GINSUM.
Agenda
09:00 Uhr Welcome / Networking
09:30 - 10:00 Uhr Begrüßung
10:00 – 10:40 Uhr Keynotes
10:40 – 10:50 Uhr Pause
10:50 – 12:15 Uhr Workshops
12:15 – 13:00 Uhr Abschluss mit Podiumsdiskussion
13:00 – 14:30 Uhr Networking und Mittagssnack
Keynotes
Daniela Santalucia, Gruppenleiterin Innovation Products, Vodafone Deutschland - „Wachstum & Wettbewerbssteigerung durch Innovation“ - Best-Practice-Beispiele und Inspiration für Innovationsprozesse
Carsten Ovens, Executive Director, GINSUM/ELNET - „Innovations-Ökosysteme in Israel!“ Mehrwert für deutsche Unternehmen. Wie von den Besten der Welt dazulernen
Workshops
Workshop 1: Ellen Johannsen, Leadership Campus, Kiel "Leadership, Werte und Fehlerkultur als Voraussetzungen für Innovation"
Was muss passieren, damit ein Unternehmen innovativ sein kann? Wie sieht es bei den Führungskräften und Mitarbeiter:innen aus? Was haben Werte, Leadership, Konflikt- und Fehlerkultur mit Innovation zu tun? Wieviel ‚„NEU“ und wieviel „ANDERS“ ist für ein Unternehmen erträglich? Im Leadership Campus Workshop gibt es „Butter bei die Fische“! Wir tauchen tief ins Firmenmindset ein. Und? Hinterher wissen Sie, was Innovation braucht, um ins Unternehmen einziehen kann und inwieweit Ihr Unternehmen und Ihr Geschäftsmodell auf Innovation gepolt sind.
Workshop 2: Gerrit Jochims, IdeaChamp, Kiel “Wie mit Open Innovation nachhaltig das Geschäft beleben”
Externe Interessengruppen, wie Kunden, Zulieferer oder Forschungseinrichtungen, sind große Kreativitätsressourcen, die eine wichtige Rolle in der Neuentwicklung von Produkten und Services einnehmen. Doch der Aufwand, all die Interessengruppen zu koordinieren und ihren Input zu priorisieren, ist eine große Herausforderung. Dieser Workshop gibt Ihnen Handlungsempfehlungen an die Hand, wie Sie Open Innovation dauerhaft im Unternehmen verankern, ohne den Überblick zu verlieren und Projekte finden, die für Ihr Geschäft sinnvoll sind.
Workshop 3: Anna Lena Paape, Geschäftsführerin Hanse Innovation Campus GmbH, Lübeck „Kooperationsverträge zwischen Unternehmen und Wissenschaftlichen Einrichtungen: Fluch oder Segen?“
Bei Kooperationen zwischen Unternehmen und Wissenschaftlichen Einrichtungen ist einiges vertraglich festzulegen. Wie sollen solche Vereinbarungen idealerweise gestaltet werden? Das wollen wir herausarbeiten damit sie allen Bedarfen und Erfordernissen der Partner:innen gerecht werden.
Workshop 4: Roman Spendler, Universität zu Lübeck, Lübeck „Offen für Innovation: Wie Sie Ihre Hände als Suchmaschine benutzen!“
In dem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit LEGO® SERIOUS PLAY® Ihre Hände als Suchmaschine benutzen und selbst einen 3D-Drucker für Ihre Gedanken erschaffen. LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine effektive Methode für mittelständische Unternehmen, um Innovationen zu fördern. Die Methode bietet einen kreativen Rahmen, in dem Mitarbeiter ihre Ideen ausarbeiten und präsentieren können. Es hilft Unternehmen, neue Perspektiven auf ihr Geschäft zu gewinnen und unterstützt sie dabei, komplexe Probleme zu lösen. In der Session erfahren Sie, wie die Methode funktioniert und erleben, wie sie schon nach kurzer Zeit neue Denkansätze für ihren unternehmerischen Alltag gewinnen.
Workshop 5 (auf Englisch): Carolin Bischop, Program Manager GINSUM, Berlin. „Wie initiiert man …Innovation mit israelischen Unternehmen?“
Israel ist in Sachen „Innovation“ (neue Technologien, neue Anwendungen, Unternehmensgründungen) weltweit ganz vorne. Zurecht wird das Land als die „Nr. 1“ gesehen. In diesem Workshop wollen wir uns auf das Thema GreenTech / ClimateTech fokussieren und dabei die Bereiche EnergyTech sowie FoodTech/AgriTech besonders herausarbeiten. Die neu geschlossene Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Israel bringt einen neuen Schwung mit sich. Daher wird das Thema EnergyTech wird bei GINSUM in den nächsten Monaten im Fokus stehen. Wenig bekannt ist, dass FoodTech resp. AgriTech die stärksten Innovationsbereiche in Israel sind: Durch sie ist das gesamte Startup-Ökosystem in Israel gewachsen! Wir wollen mit Branchenexpert:innen und Startups aus Israel Innovationsprozesse und Kooperationen näher beleuchten, um Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen zu entdecken.
Ergänzend stehen beim Networking und in konkreten Einzelgesprächen die Sparringspartner und Berater der WTSH, des DiWiSH und der Wirtschaftsförderung Lübeck zur Verfügung, um Ihre Ideen weiter zu begleiten.
In Sachen COVID-19: Wir bitten Sie, sich vor der Veranstaltung selbst zu testen. Das Tragen eines Mundschutzes ist freiwillig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende und inspirierende Präsenzveranstaltung am Wasser, vis-a-vis der Lübecker Altstadt!
Anmeldung
Eine Teilnahme ist nur nach einer Anmeldung möglich. Bitte wählen Sie vorab den für Sie passendsten Workshop aus. Die Anmeldung für die einzelnen Workshops finden Sie hier: