Studie Open Source ERP: Sinnvolle Werkzeuge für KMU?

Welche Open-Source-ERP-Systeme gibt es auf dem Markt? Welche Systeme sind eine Alternative für produzierende Unternehmen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die aktuelle englischsprachige Studie „Open Source ERP – Reasonable tools for manufacturing SMEs“ des Fraunhofer IPA, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem MTA SZTAKI in Ungarn. Die Studie kann beim Fraunhofer IPA kostenfrei bezogen werden. Die Informationstechnologie ist zu einem unvermeidlichen Teil des täglichen Arbeitslebens und der Unternehmensführung geworden. Zu den meistverbreiteten Softwarelösungen in produzierenden Unternehmen gehören die Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-). Zeitfaktor Einführung ERP-Systeme Sie unterstützen die Integration und Automatisierung von Prozessen mit dem Ziel, Transparenz zu schaffen, die Leistung zu steigern und die Kosten zu reduzieren. Einige Unternehmen, vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU), können jedoch nicht die Zeit, die Unsicherheit und die Ressourcen aufbringen, die für die Umsetzung eines ERP-Systems notwendig sind. Kriterien geeigneter Open-Source-ERP-Systeme Auf dem Markt gibt es vereinzelt Open-Source-ERP-Systeme. Einige davon bieten auch in produktionsnahen Bereichen Unterstützung an. Dabei gibt es – wie auch bei proprietärer Software – große Unterschiede in Funktionalität oder beispielsweise der Anpassbarkeit der Systeme. Bei Open Source Software kommen allerdings weitere entscheidungsrelevante Kriterien hinzu. So kann die Update-Häufigkeit ein Indiz für eine aktive Community sein. Auch die Form des Supports kann entscheidend sein. Hier lassen sich bei einigen Systemen professionelle Firmen finden, die als Entwickler und Ansprechpartner einen breiten Support von der Anpassprogrammierung bis zum Helpdesk bieten. Unterstützung bei der Softwareauswahl Die aktuelle Studie bietet einen kurzen, allgemeinen Überblick über die Funktionen, Umsetzungsschritte, Vorteile und Schwierigkeiten dieser Planungssysteme und wird durch einen Katalog mit ausgewählten Open-Source-ERP-Systemen ergänzt. Die Beschreibung der Systeme stützt sich auf allgemeine Kriterien, die einen Vergleich der verschiedenen Lösungen ermöglichen. Diese Studie soll IT-Anwender und Manager über die vorhandenen Open-Source-Planungssysteme informieren und sie bei der Softwareauswahl unterstützen. Weitere Informationen http://www.ipa.fraunhofer.de/studien Quelle Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten