Auf Wiedersehen – FH Lübeck verabschiedet 7. Jahrgang des Deutsch-chinesischen Studienmodells

Die Studierenden des siebten Jahrgangs des Deutsch-chinesischen Studienmodells haben ihr Studium in den Fächern Umweltingenieurwesen und Informationstechnologie an der Fachhochschule Lübeck und damit den internationalen Teil ihres Studiums abgeschlossen. Insgesamt kamen 73 chinesische Studierende von der East China University of Science and Technology (ECUST) im Frühjahr 2013 nach Deutschland, um an der Fachhochschule Lübeck Environmental Engineering/Umweltingenieurwesen (35 Studierende) und Information Technology/Informationstechnologie (38 Studierende) zu studieren.

Am 24. Juli wurden die graduierten chinesischen Studierenden offiziell in Lübeck nach drei Semestern verabschiedet. Im Beisein des Generalkonsuls YANG Huiqun, Generalkonsulat der V.R. China in Hamburg und der stellvertretenden Bürgermeisterin der Hansestadt Lübeck, Anette Borns sowie weiteren geladenen Gästen erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse von den Dekanen der betreuenden Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften und Elektrotechnik/ Informatik.
Erstmals fand die Graduierungsfeier des Deutsch-chinesischen Studienmodells im Q45 statt, weil das Lübecker Rathaus als bisheriger Veranstaltungsort umfassend saniert wird. Im Anschluss an die Feier hatten die Gäste Gelegenheit, noch einmal mit den Absolventinnen und Absolventen und ihren extra angereisten Eltern ins Gespräch zu kommen.

Viele der frisch gebackenen chinesischen Ingenieure und Ingenieurinnen werden in Deutschland bleiben, um ein entsprechendes Masterstudium anzuschließen. Hoch im Kurs steht dabei der süddeutsche Raum mit Universitäten in München und Tübingen. Aber auch der Norden kann mit dem Studienort Hamburg punkten, an dem einige ihren Master anstreben. Andere Absolventen gehen zum Studium nach Großbritannien, wechseln transatlantisch in die USA oder gehen zurück in ihre Heimat. Erfreulich ist, dass zwei der Graduierten zum Wintersemester an der FH Lübeck ihr Masterstudium beginnen.

Im Deutsch-chinesischen Studienmodell werden in den zwei Studiengängen Umweltingenieurwesen und Informationstechnologie jeweils bis zu 40 chinesische Studierende ausgebildet. Den ersten Teil des Studiums absolvieren sie an der ECUST in China, bevor sie für die letzten drei Semester nach Lübeck kommen, wo sie auch ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) in Kiel unterstützt die FH Professorenschaft mit ihren Wirtschaftkontakten bei der Bereitstellung von Bachelorarbeitsplätzen in Unternehmen. Seit Bestehen des Programms haben in den sechs Jahrgängen insgesamt 416 Studierende teilgenommen. Davon konnten 393 Studierende erfolgreich mit einer Praxisarbeit in einem
Unternehmen und dem begehrten Doppeldiplom abschließen.

Wenn Sie als Unternehmen aus der digitalen Wirtschaft Interesse haben, chinesische Studierende in ihrem Unternehmen die Bachelorarbeit schreiben zu lassen, dann melden Sie sich gern. Neben viel versprechenden Rekrutierungschancen profitieren Sie mit Ihrem Unternehmen von praxisorientierten Bachelorarbeiten. Individuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik werden von den fachlich hoch qualifizierten Bachelorkandidaten wissenschaftlich bearbeitet und können - bei Bedarf - mit Aspekten des chinesischen Marktes verknüpft werden.

Weitere Informationen

WTSH und FH Lübeck suchen IT-Unternehmen

Kontakt

Frank Mindt
Pressestelle
Fachhochschule Lübeck
Tel.: 0451.300 -5305/ -5078
Fax: 0451.300 -5470
E-Mail: presse@fh-luebeck.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten