Ein Drittel der Internetnutzer liest lokale Blogs
Lokale oder „hyperlokale“ Blogs wie die Prenzlauer Berg Nachrichten in Berlin, die Ruhrbarone in Bochum oder der Rheinneckarblog in Mannheim berichten aus Gebieten, die von den regionalen Tageszeitungen oft nur noch am Rande behandelt werden, in Großstädten aus Stadtteilen oder Kiezen und in ländlichen Regionen aus einzelnen Dörfern, Gemeinden oder Tälern.
„Regionale und lokale Blogs haben sich als Ergänzung zu den klassischen Lokalmedien etabliert“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Meist werden sie von freien Journalisten gegründet und finanzieren sich über Online-Werbung, Sponsoring oder Crowdfunding. Daneben experimentieren die etablierten Zeitungsverlage mit Blogformaten. So betreiben der Berliner Tagesspiegel und das Hamburger Abendblatt eigene Stadtteil-Blogs, andere Zeitungshäuser kooperieren mit den verlagsunabhängigen Bloggern.
Inhaltlich bilden die Blogs das Leben im jeweiligen Einzugsgebiet ab und beschäftigen sich mit Lokalpolitik, Kultur, der regionalen Wirtschaft oder Sport. Laut Umfrage werden lokale Blogs in allen Altersklassen gelesen. Etwas über dem Durchschnitt nutzen sie die mittleren Altersgruppen: 34 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 35 Prozent der 50- bis 64-Jährigen. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es 30 Prozent und in der Generation 65-Plus 26 Prozent.
Quelle: Bitkom
Kontakt
Maurice Shahd
Bitkom e.V. - Pressesprecher
Tel.: 030.27576-114
E-Mail: m.shahd@bitkom.org
Web: www.bitkom.org