Über den Wolken – Bewerbungsstart für Schulprojekt an der FH Kiel

Ein Flugmodell planen, bauen und am Ende auch fliegen lassen – in diesem Sommer können zwölf Jugendliche beim DiWiSH-Mitglied Fachhochschule (FH) Kiel in die Welt der Technik hineinschnuppern. Im Rahmen der MINT-Initiative (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) findet vom 6. bis 10. August 2012 eine ingenieurwissenschaftliche Projektwoche für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe statt. Die Herausforderung: innerhalb einer Woche ein flugfähiges Objekt zu entwickeln und bauen. „Schon im vergangenen Jahr war das Projekt ein großer Erfolg. Am Ende der Woche hatten die Jugendlichen auch die Grundlagen des Modellfliegens gelernt und wollten ihre Flugzeuge gar nicht mehr landen lassen“, begeistert sich Jürgen Rohlfsen, Projektleiter und MINT-Botschafter der FH Kiel. Umfassender Einblick in technische Berufsfelder Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in dieser Zeit alle Arbeitsschritte einer technischen Produktentwicklung – von der Modellkonzeption am Computer über die Umsetzung an der Werkbank bis hin zum Start des Fliegers. Dabei arbeiten sie unter anderem mit dem 3-D-CAD-System SolidWorks zur Modellerstellung und mit der CNC-gesteuerten Heißdrahtschneidemaschine. Auf diese Weise erhalten die Jugendlichen einen Einblick in technische Berufsfelder. Bewerbung zum Projekt Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe bewerben. Voraussetzung sind Neugierde und Spaß am Konstruieren. Alles andere lernen die Jugendlichen an der FH Kiel. Interessierte können sich per E-Mail bei Juergen.rohlfsen@fh-kiel.de anmelden oder telefonisch unter der Nummer: 0431 210-2844. Für den Kurs wird ein Beitrag von 100 Euro erhoben. Partner und Projektbeteiligte Die Fachhochschule Kiel beteiligt sich seit vergangenem Jahr an der MINT-Initiative. Gemeinsam mit den Firmen Buchholz-Hydraulik (Schwentinental), EDUR-Pumpen (Kiel) und SPI-Ahrensburg (Ahrensburg) möchte sie junge Menschen für Technik begeistern und das Interesse an einem ingenieurwissenschaftlichen Studium an der Hochschule wecken. Ziele der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ Die Initiative MINT Zukunft schaffen beabsichtigt, vermehrt Fachkräfte mit den Qualifikationen in den Fächern Mathematik, Informatik Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu gewinnen. Der Augenmerk liegt dabei auf zwei Zielgruppen: Zum einen auf Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 und deren Lehrkräften, um die Zahl der MINT-Studierenden zu erhöhen. Zum anderen spricht die Initiative Studierende an, um die hohe Abbruchquote in den MINT-Studiengängen zu senken und die Qualität der Absolventinnen und Absolventen zu sichern. Weitere Informationen http://www.mintzukunftschaffen.de Bericht zum Projekt „Über den Wolken“ http://www.fh-kiel.de Pressekontakt Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences Präsidium, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frauke Schäfer Sokratesplatz 1, 24149 Kiel Tel. 0431.210 102 0 Fax 0431.210 610 20 E Mail frauke.schaefer@fh-kiel.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten