News

Topologie-Optimierung in der Produkt-Entwicklung
Die additive Fertigung wirbelt nicht nur etablierte Konstruktions- und Herstellungsverfahren durcheinander, sondern revolutioniert auch die Art und Weise wie neue Produkte erdacht und gestaltet werden. Bestandteil dieses neuen Vorgehens ist es, dass wesentliche Anteile der Konzeptionsphase via „Topologie-Optimierung“ von intelligenten Tools
...
Weiterlesen … Topologie-Optimierung in der Produkt-Entwicklung

In 7 Schritten zu digitalen Schulen
Digitale Medien einsetzen, digitale Kompetenzen fördern und digitale Teilhabe für alle ermöglichen: Ein Bündnis aus Vertretern von Lehrerschaft, Bildungsinitiativen und Wirtschaft haben Bund, Länder und Kommunen zu einer gemeinsamen Offensive zur Digitalisierung der Schulen aufgerufen. Entwickelt und unterzeichnet hat das Papier „Offensive Digitale
...

Industrie 4.0 – so digital sind Deutschlands Fabriken
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung vom Kollegen Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59 Prozent) nutzen spezielle Anwendungen aus dem Bereich Industrie
...
Weiterlesen … Industrie 4.0 – so digital sind Deutschlands Fabriken

Wissensfabrik bewegt – sich, uns & Deutschland
Entscheidende Tipps für kluge Köpfe bei WECONOMY, MINT-Bildung mit Albert und Marie im überarbeiteten Mitmachprojekt „NaWi – geht das?“ und ein spannendes, inspirierendes Forum zu Gast bei BMW Group in München – das sind drei Beispiele aus einem Wissensfabrik-Jahr 2019 voll Dynamik. Das Motto unseres Jahresberichtes bringt es auf den Punkt:
...
Weiterlesen … Wissensfabrik bewegt – sich, uns & Deutschland

Noch ein Monat: Countdown für ersten deutschen Digitaltag
Wie sieht das digitale Dorf der Zukunft aus? Wie kann ehrenamtliches Engagement auf lokaler Ebene vernetzt und abgestimmt werden? Und wie kann die Digitalisierung Ernteerträge steigern? Um diese und andere Fragen dreht sich der erste Digitaltag in Deutschland, der heute in einem Monat am 19. Juni 2020 stattfindet. In zehn Kategorien sind bereits
...
Weiterlesen … Noch ein Monat: Countdown für ersten deutschen Digitaltag

Algorithmen kennen keinen Lockdown: Warum SEO genau jetzt auf die Agenda gehört
Zahlreiche Unternehmen sind von drastischen Beeinträchtigungen und Umsatzeinbußen betroffen. Um diesen entgegenzuwirken, werden unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen, beispielsweise die Einführung von Kurzarbeit. Aber auch zahlreiche Marketing-Etats sind vorerst eingefroren. Wie nachhaltig dies ist, kann selbstverständlich nur individuell
...
Weiterlesen … Algorithmen kennen keinen Lockdown: Warum SEO genau jetzt auf die Agenda gehört
Jetzt bewerben: Digitalisierungspreis für Projekte (Bildung & Soziales)
Es gibt zahlreiche tolle Entwicklungen und Ideen made in Schleswig-Holstein. Sie alle können Aufmerksamkeit sehr gut gebrauchen – und sie haben sie verdient. Deshalb hat die Landesregierung den Wettbewerb „Best of Digitales.SH“ ins Leben gerufen. Mit ihm sollen kreative Tüftlerinnen und Tüftler im Land unterstützt und bekannter gemacht werden.
...
Weiterlesen … Jetzt bewerben: Digitalisierungspreis für Projekte (Bildung & Soziales)
Unternehmen gesucht: Digital Challenge 2020
Die Digital Challenge mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Sustainable Disruption“, in dem mehrdimensionale digitale Geschäftsmodellentwicklungen unter gleichwertiger Berücksichtigung von Mensch, Umwelt und Wirtschaft entstehen sollen, findet im November 2020 statt. Unternehmen können sich ab jetzt bis zum 15. Juni 2020 mit ihrem Teilnahmewunsch
...
Virtuelle Matchmaking Events
Sie suchen neue Geschäfts- und Projektpartner in einer von Kontakt- und Reisebeschränkungen dominierten Zeit? Das Enterprise Europe Network hat mit einem neuen Angebot reagiert, um gemeinsam mit Ihnen gegen das Coronavirus zu kämpfen: „virtuelle Kooperationsbörsen“. Treffen Sie jetzt Ihre Geschäftspartner von morgen bei virtuellen Matchmaking
...
Künstliche Intelligenz: Lübeck soll neue DFKI-Außenstelle werden
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit Sitz in Kaiserslau- tern, Saarbrücken und Bremen hat die Entwicklung einer weiteren Außenstelle in Lübeck beschlossen. Die Entscheidung ist für den Informatik-Bereich der Universität zu Lübeck eine wichtige Bestätigung seines Entwicklungspotentials und eine nochmalige eindrucks-
...
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz: Lübeck soll neue DFKI-Außenstelle werden