Online kostenfrei Im Kalender eintragen

GI-WebTalk: Low Code, no Code - Softwareentwicklung ohne Informatikkenntnisse?

Die Softwareentwicklung stellt viele Organisationen vor große Herausforderungen: Sie dauert relativ lange, sie ist oftmals kostenintensiv und häufig fehlen notwendige Entwicklungskapazitäten. Die Low-Code-Entwicklung verspricht das Erzeugen von Anwendungen nahezu ohne Programmierung durch einfaches Zusammenklicken vorgefertigter Softwarebausteine. „Konfigurieren statt programmieren“ lautet die zugrunde liegende Idee. Das US-amerikanisches Analystenhaus Gartner prognostiziert für 2024, dass mehr als 65% aller Software-Programme mit Low-Code realisiert werden.

Dabei bezieht sich Low Code nicht auf die Qualität des Codes, sondern auf die Code-Erstellung. Der überwiegende Anteil von Code wird bei der Low-Code-Entwicklung durch Konfiguration mit Hilfe einer Low-Code-Plattform erzeugt. Der Anteil manueller Code-Entwicklung ist im Vergleich zur konfigurierten Code-Menge gering, also „low“.

Das Versprechen bei einer No-Code-Entwicklung lautet hingegen: der gesamte Code wird konfiguriert und eine manuelle Codeerstellung wird unnötig. Ob das in der Realität tatsächlich so funktioniert und wie qualitativ hochwertig dieser Code dann ist, steht möglicherweise auf einem anderen Blatt.

In einem WebTalk des GI-Wirtschaftsbeirats wollen wir mit renommierten Expert*innen der Frage nachgehen, welche Potential in der Low Code Entwicklung stecken? Oder handelt es sich vielleicht sogar um eine Art „minderwertigen“ Code? Wird künftig jede/r programmieren können auch ohne Programmier-Know-How? Wo macht der Einsatz von Low-Code-Ansätzen Sinn und wo stößt er auf Grenzen? Lassen sich auch komplexere Softwarelösung mit Low Code entwickeln? Welche Plattformen und welche Best-Practices gibt es?

Programm

18:00 Uhr Begrüßung und Herleitung zum Thema (Christine Regitz, Sprecherin Wirtschaftsbeirat)

18:10 Uhr Expertengespräch: Sind Low-Code- und No-Code-Ansätze die Zukunft der Softwareentwicklung? (Tim Back, Chief Architect at SAP; Dr. Georg Wittenburg, Co-Founder / CEO of Inspirient; Christine Regitz, Sprecherin Wirtschaftsbeirat; Anja Schaar-Goldapp, Stv. Sprecherin Wirtschaftsbeirat)

18:40 Uhr Fragen aus dem Auditorium

18:50 Uhr Wrap-Up / Ausblick (Anja Schaar-Goldapp, Stv. Sprecherin Wirtschaftsbeirat)

19:00 Uhr Ende

 

Anmeldung

Zurück

Weitere Termine

Die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen Süddänemark und Schleswig-Holstein ist in naher Zukunft

...

Nach der großartigen Resonanz 2023 legen wir in diesem Jahr noch einmal nach – mit frischen Themen,

...

Alljährlich im September, in zeitlicher Nähe zum internationalen Software Freedom Day, finden in

...

Das Barcamp Kiel ist eine offene Veranstaltung, bei der Teilnehmende zu Themen rund um

...

Vom 23. bis 27. September 2025 geht das Netzwerktreffen für Digitalisierung in und um Flensburg in

...

Das Netzwerktreffen für Digitalisierung in und um Flensburg geht in die nächste Runde. Freuen Sie

...

Seien Sie dabei, wenn wir die Zukunft der Altenpflege gestalten! Am Donnerstag, den 25.09.2025 laden

...

Lange war’s still um die Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein Fachgruppe "Design Thinking"– jetzt

...

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten