Online kostenfrei Im Kalender eintragen

Klartext Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie Unternehmen den Durchblick behalten

In einer sich stetig wandelnden Geschäftswelt ist die transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsbemühungen entscheidend, nicht nur aufgrund von gesetzlichen Anforderungen, sondern auch im Hinblick auf die steigenden Erwartungen von Großunternehmen und Finanzinstituten.

Doch wie findet man sich im Dschungel der Berichtspflichten zurecht?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich souverän durch die Anforderungen der Berichtspflicht manövrieren. In einer Welt voller Vorschriften und Verpflichtungen erfahren Sie ganz praxisnah, wie Sie nicht nur Regeln verstehen, sondern diese auch zu Ihrem Vorteil nutzen und eine rechtssichere Berichterstattung aufbauen können.

 

Das erwartet Sie

Transparenz und Compliance: Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen und Standards in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Partnerschaftliche Beziehungen: Große Unternehmen erwarten zunehmend von ihren Partnern und Zulieferern eine entsprechende Dokumentation – auch von Unternehmen, die nicht direkt berichtspflichtig sind. Wir geben Einblicke, wie eine gezielte Nachhaltigkeitsberichterstattung als strategischer Vorteil genutzt werden kann.

Finanzielle Aspekte: Banken berücksichtigen vermehrt die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen bei der Kreditvergabe. Wir erklären, wie eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung die finanzielle Positionierung und die Chancen auf Finanzierung verbessern kann.

Image und Reputation: Die gezielte Kommunikation von Nachhaltigkeitsbemühungen trägt wesentlich zur Verbesserung des Images und der Reputation bei. Dies kann sich positiv auf Kundenbindung, Mitarbeitermotivation und das allgemeine Markenimage auswirken.

Innovationspotenzial und Wettbewerbsvorteile: Unternehmen erfahren, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur als Verpflichtung, sondern auch als Chance für Innovation und Differenzierung genutzt werden kann. Die Teilnehmer können Potenziale erkennen, die über die bloße Erfüllung von Pflichten hinausgehen und sich als Wettbewerbsvorteile manifestieren.


Referent: Niels Christiansen ist studierter Nachhaltigkeits- & Qualitätsmanager (M.A.) und begleitet Unternehmen bei der strategischen Implementierung von Nachhaltigkeit. Vor und neben der Gründung der nordfriesischen Nachhaltigkeitsberatung Sustaineration arbeitete er im Fundraising einer deutsch-kamerunischen Hilfsorganisation, im CSR-Management eines Berliner Internetunternehmens sowie als Projektmanager für Energiethemen in einer Verbraucherschutzorganisation.

 

 

**Unsere eigenen sowie Partner-Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Interessierten, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei DiWiSH.

 

Kontakt

EDIH.SH

Zurück

Weitere Termine

Eine Grundlage der verlässlichen Energieversorgung bildet die konsequente Sicherheitsarchitektur

...

Die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen Süddänemark und Schleswig-Holstein ist in naher Zukunft

...

Nach der großartigen Resonanz 2023 legen wir in diesem Jahr noch einmal nach – mit frischen Themen,

...

Alljährlich im September, in zeitlicher Nähe zum internationalen Software Freedom Day, finden in

...

Das Barcamp Kiel ist eine offene Veranstaltung, bei der Teilnehmende zu Themen rund um

...

Vom 23. bis 27. September 2025 geht das Netzwerktreffen für Digitalisierung in und um Flensburg in

...

Das Netzwerktreffen für Digitalisierung in und um Flensburg geht in die nächste Runde. Freuen Sie

...

Seien Sie dabei, wenn wir die Zukunft der Altenpflege gestalten! Am Donnerstag, den 25.09.2025 laden

...

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten