News

Breakfast in Utopia – Neue Veranstaltungsreihe der FH Lübeck

DiWiSH-Mitglied Fachhochschule Lübeck und die St. Petri-Kirche eröffnen im Sommersemester 2011 eine neue Reihe, in der sich Wissenschaft, Kultur und Visionäres begegnen. In dieser als Matinee angelegten Begegnung von Natur- und Ingenieurwissenschaften mit dem leiblichen Wohlbefinden werden Professoren über aktuelle Entwicklungen aus ihren

...

Weiterlesen …

Die Hälfte der Deutschen ist Mitglied in sozialen Netzwerken

40 Millionen Bundesbürger sind Mitglied in sozialen Netzwerken. Das entspricht drei Vierteln aller Internetnutzer, wie eine aktuelle Studie im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergab. 2010 waren es erst 30 Millionen, innerhalb eines Jahres sind 10 Millionen hinzugekommen.

...

Weiterlesen …

Absolventen beleben die regionale Wirtschaft

Ein zunehmender Anteil der Lübecker Studierenden bleibt nach dem Studium in Schleswig-Holstein. Besonders die Informatiker und Mathematiker hält es im Land, so eine Befragung der Universität.

...

Weiterlesen …

Apps für alle Endgeräte - erste Forschungsergebnisse

Applikationen, kurz "Apps" genannt, dominieren derzeit den Smartphone-Markt. In Zukunft sollen Apps nicht nur auf Smartphones, sondern auch plattformübergreifend eingesetzt werden: auf internetfähigen Fernsehern, Tablet- und Desktop-PCs, Spielkonsolen und sogar in Autos. Dann lässt sich mithilfe solcher Anwendungen zum Beispiel der Urlaubsort

...

Weiterlesen …

Selbstverpflichtung zum Datenschutz bei RFID

EU-Kommissarin Neelie Kroes hat heute in Brüssel mit Industrievertretern aus Europa und den USA den Rahmen zur so genannten Datenschutz-Folgenabschätzung (Privacy Impact Assessment, PIA) unterzeichnet. Er war von europäischen RFID-Anbietern und -Anwendern sowie Forschern und Datenschützern erarbeitet worden. Auf Basis des Rahmenwerks verpflichten

...

Weiterlesen …

Mit der vernetzten Fabrik zur vollautomatisierten Fertigung

Die industrielle Fertigung ändert sich derzeit dramatisch. IT-Komponenten halten Einzug in immer mehr Maschinen und Anlagen und werden miteinander vernetzt. „In vielen Industriezweigen gibt es einen klaren Trend zur so genannten Vertikalen Integration, also zum direkten und automatisierten Austausch von Informationen zwischen der betrieblichen

...

Weiterlesen …

Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) startet

Bundesweite Standards in der öffentlichen Informationstechnologie (IT) werden künftig in Bremen entwickelt. Die Koordinierungsstelle für IT-Standards von Bund und Ländern hat am Freitag, den 1. April 2011 ihre Arbeit aufgenommen.

...

Weiterlesen …

Zunehmend Lieferengpässe nach Katastrophe in Japan

Die Auswirkungen der Katastrophe in Japan auf Produzenten und Händler von Elektronikgeräten verschärfen sich. Das hat eine stichprobenartige Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. Nach Informationen der Unternehmen laufen die Reparaturarbeiten auf Hochtouren. Viele Werke beginnen wieder mit der Produktion, erreichen häufig aber noch nicht

...

Weiterlesen …

Lübeck als "Stadt der Wissenschaft" 2012

Als herausragenden Erfolg für Lübeck und ein positives Signal für das Land haben Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und Wissenschaftsminister Jost de Jager die Entscheidung des Stifterverbandes der deutschen Wissenschaft bezeichnet, Lübeck ab 2012 den Titel "Stadt der Wissenschaft" zu verleihen.

...

Weiterlesen …

Kanzlerwahl an der Fachhochschule Kiel

Der amtierende Kanzler von DiWiSH-Mitglied Fachhochschule Kiel, Klaus-Michael Heinze, ist für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Der Senat der Hochschule wählte den Diplom-Verwaltungswirt (FH) in seiner Sitzung am 31. März 2011. Es gab zwei externe Gegenkandidatinnen.

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten