News

Vor- und Nachteile der Platform-to-Business-Verordnung (P2B)

Die Platform-to-Business-Verordnung (P2B) ist am Sonntag in der gesamten EU verpflichtend geworden. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt die Gesetzgebung als wichtigen Schritt in Richtung fairen Wettbewerb. Die Verordnung sorgt dafür, dass Online-Plattformen gegenüber ihren Unternehmenskunden, also gegenüber den Firmen, die

...

Weiterlesen …

Landesregierung fördert Energieeffizienz-Forschung der Technischen Hochschule Lübeck mit mehr als einer Million Euro

In Deutschland gibt es 2,7 Millionen Gebäude, die nicht bewohnt werden: Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude, Sporthallen und Shopping-Center, Kinos oder Theater. Das sind zwar lediglich 13 Prozent des gesamten Gebäudebestands. Allerdings verbrauchen sie 37 Prozent der gebäudebezogenen Energie – durch einen optimierten Gebäudebetrieb

...

Weiterlesen …

Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen - Förderprogramm „Digital jetzt"

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) möchte insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Chancen der Digitalisierung sensibilisieren und bei Investitionen in Digitalisierungsvorhaben unterstützen. Das neue Förderprogramm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“ unterstützt KMU finanziell durch Zuschüsse bei

...

Weiterlesen …

Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht und auf dringliche Probleme hinweist. Ziel des Projekts „Künstliche Intelligenz (KI) für radiologische Bildgebung in der No

Künstliche Intelligenz für die Notfallmedizin

Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht und auf dringliche Probleme hinweist. Ziel des Projekts „Künstliche Intelligenz (KI) für radiologische Bildgebung in der Notfall- und Intensivmedizin“ (KI-RAD) ist es, einen intelligenten Röntgenassistenten zu

...

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen

Zwei DiWiSH-Mitglieder entwickeln digitale Lernangebote für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in öffentlichen Verwaltungen. Das Vorhaben der Universität zu Lübeck und der MACH AG, das am 1. August startet und auf ein Jahr angelegt ist, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Arbeiten finden im gemeinsamen Joint

...

Weiterlesen …

CORONIC GmbH: Mit Rekordergebnis ins Corona-Jahr

Die Kieler CORONIC GmbH steigerte ihren Umsatz mit Sicherheitsprodukten für Banken auf 2,1 Millionen Euro. Damit erzielt das IT-Unternehmen zum vierten Mal in Folge ein Rekordergebnis und blickt zuversichtlich ins Corona-Jahr. 2019 war für die Kieler Sicherheitsexperten von CORONIC zum vierten Mal in Folge das erfolgreichste Geschäftsjahr seit

...

Weiterlesen …

4. Jahrgang LINKplus erfolgreich verabschiedet: Geflüchtete freuen sich auf ein Studium an der TH Lübeck

Als das Projekt LINKplus im Jahr 2016 an den Start ging, hatte noch niemand eine Vorstellung davon, wie erfolgreich dieses Programm einmal sein wird. Jetzt, vier Jahre später und mit der Verabschiedung des vierten Jahrgangs, zeigt sich das Ergebnis dieses Projekts. Vor wenigen Tagen haben 18 Geflüchteten ihr Ziel erreicht und die Zeugnisse für den

...

Weiterlesen …

Kurz geschNAKt – neuer Podcast der NORDAKADEMIE

Die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft hat mit dem Podcast „Kurz geschNAKt“ ein neues Format für ihre Kommunikationskanäle entwickelt. Moderator Prof. Dr. Lars Binckebanck, Vorstand der NORDAKADEMIE, begrüßt jeden 2. Donnerstag gemeinsam mit den Presentern Katharina Petersen und Mirco Wöbcke aus dem Marketing Persönlichkeiten aus Wirtschaft,

...

Weiterlesen …

Die Fachgruppe Recht erklärt die Welt. Heute: Was tun mit Abmahnungen wegen Verwendung des Begriffs „Webinar“?

Im Netz kursieren Meldungen über Unternehmen, die abgemahnt wurden, weil sie den Begriff „Webinar“ für ihre eigenen Online-Veranstaltungen nutzten. Darf man denn nicht „Webinar“ sagen?

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten