Erstes CHE-Hochschulranking zum Informatik-Master

Das Informatikstudium in Deutschland ist insgesamt auf einem guten Weg. Allerdings haben die meisten IT-Masterprogramme noch Nachholbedarf, was die Forschungs- und Praxisorientierung angeht. Das sind die wesentlichen Ergebnisse des ersten CHE-Hochschulrankings für Informatik-Masterstudiengänge. Es wurde von dem renommierten Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zusammen mit der Wochenzeitung ZEIT und dem Hightech-Verband BITKOM durchgeführt. Gute Ergebnisse des Rankings Knapp 85 Prozent der 1.300 befragten Studierenden schätzen ihre Studiensituation als gut oder sehr gut ein. Genauso viele bewerten die Qualität der Studiengänge als gut oder sehr gut. „Informatik ist eine Kerndisziplin. Die Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings sind erfreulich, aber kein Grund, sich auszuruhen“, sagt Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM. Die besten Bewertungen haben das private Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und die Universität Augsburg erzielt. Gründe für ein Masterstudium Die CHE-Befragung zeigte, dass berufliche Gründe primär ausschlaggebend sind, ein Master-Studium aufzunehmen: Vier von fünf Befragten meinen, sie hätten mit einem Masterabschluss bessere Karrierechancen. 40 Prozent streben eine wissenschaftliche Karriere an, die sie ohne Master für nicht machbar halten. Allerdings schließt jeder Vierte an den Bachelor einen Master an, weil er ein Weilchen weiterstudieren möchte. Forschungs- und Praxisbezug ist ausbaufähig Gut bewerten die Studierenden das Studienklima an ihren Hochschulen, die IT-Infrastruktur und die Erreichbarkeit der Dozenten. Sowohl Universitäten als auch Fachhochschulen erreichen in diesen Bereichen durchweg Noten zwischen 1,4 und 2. „Ausbaufähig sind dagegen Forschungs- und Praxisbezug“, ergänzt Scheer. Erwartungsgemäß schneiden die Universitäten beim Forschungsbezug besser ab (2,23). Die Fachhochschulen erreichen hier nur befriedigende Ergebnisse (2,47). Umgekehrt sieht es beim Praxisbezug aus: Fachhochschulen kommen auf 1,9, Universitäten auf 2,44. Lediglich zwei Einrichtungen wurden in allen abgefragten Bereichen durchweg positiv beurteilt: Das HPI Potsdam und die Universität Augsburg. Kaum E-Learning oder Web 2.0 An Universitäten und Fachhochschulen werden technologiegestützte Lernformen bisher nur unzureichend genutzt. Die Studenten vermissen vor allem einen direkten Austausch mit den Dozenten über Lernplattformen sowie die webgestützte Zusammenarbeit mit Kommilitonen. „An den Hochschulen ist selbst die Informatik noch nicht ganz im Web 2.0-Zeitalter angekommen“, bilanziert Scheer. Zur Methodik Befragt wurden 1.300 Masterstudenten der Informatik an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Niederlande und Italien (Bozen). Die Urteile wurden auf einer sechsstufigen Skala von 1 = sehr gut bis 6 = sehr schlecht erhoben. Quelle BITKOM

Zurück

Weitere News

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten