Herzlich Willkommen EurA AG

EurA AG – Ihr Partner für Innovation, Fördermittelberatung und Netzwerke
Die EurA AG ist ein führendes internationales Beratungsunternehmen für Innovation und Technologie. 1999 in Ellwangen gegründet und seit 2017 fest in Schleswig-Holstein verankert, arbeitet EurA vertrauensvoll mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Auftraggebern jeder Größe zusammen und begleitet die Marktführer von morgen, Ideen zu entwickeln, neue Produkte und Services zu gestalten und diese erfolgreich am Markt zu etablieren.
Die Beraterinnen und Berater der EurA begleiten ihre Kundinnen und Kunden von der Idee bis zum erfolgreichen Fördermittelabruf. Sie helfen beim Schreiben von Anträgen, der Projektkoordination und der Umsetzung von Innovations- und Investitionsprojekten. Dabei verbindet EurA technologisches Know-how mit langjähriger Erfahrung in der Fördermittel- und Innovationsberatung.
Ein weiterer Kernbereich ist die Initiierung und Steuerung von Innovationsnetzwerken: EurA vernetzt relevante Akteure, identifiziert gemeinsame Innovationspotenziale und entwickelt daraus tragfähige, geförderte Kooperationsprojekte.
Spezialisierungen der EurA:
- Fördermittelberatung (Regional, Bund, EU) und Unterstützung beim Schreiben von Anträgen für Innovations- und Investitionsprogramme
- Europaweite Vernetzung mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus allen Branchen
- Ideenmanagement und Schaffung von Innovationsprojekten
- Unterstützung bei der Projektkoordination von Verbundprojekten
- Energieberatung
- Vergabeservice
- Venture-Capital-Beratung
Was wünschen Sie sich vom Netzwerk?
- Vernetzung mit digitalen Vorreitern oder Anwendern in Schleswig-Holstein, insbesondere technologieorientierten Unternehmen, Start-Ups und Forschungseinrichtungen
- Austausch über digitale Innovationen und Technologien sowie aktuelle digitale Trends
- Wissenstransfer zu digitalen Geschäftsmodellen und technologischen Entwicklungen
- Impulse über aktuelle Problemstellungen im Digitalisierungsbereich bzw. Anwendungsbereich von digitalen Technologien
- Möglichkeit, an Veranstaltungen, Workshops und Arbeitskreisen teilzunehmen und so vom direkten Austausch zu profitieren
Was bieten Sie dem Netzwerk?
- Zugang zu Fördermitteln; Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit
- Individuelle oder allgemeine systematische Identifikation geeigneter Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene für:
- Innovationen im Allgemeinen
- Digitalisierungsvorhaben
- Nachhaltigkeitsvorhaben
- Investive Maßnahmen am Standort
- Schulung, Weiterbildung
- Workshops und Vorträge zu aktuellen Förderprogrammen
- Ersteinschätzung der Förderfähigkeit einer Idee oder eines Vorhabens
- Unterstützung bei der Projektkonzeption, Partnersuche und Antragstellung bis zum Zuwendungsbescheid
- Unterstützung (formal und administrativ) bei der Projektabwicklung (Mittelabruf) zur Vermeidung von Formfehlern oder Mittelkürzungen / -streichungen
- Projektmanagement (Management geförderter Einzel- oder großer Verbundvorhaben)
- Individuelle oder allgemeine systematische Identifikation geeigneter Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene für:
- Nutzung von Synergien (Unterstützung bei Innovationsvorhaben)
- Initiierung von bzw. Einbindung in konkrete Verbundprojekte (gemeinsame Beantragung und Durchführung von FuE-, Pilot- oder Demonstrationsprojekten)
- Initiierung von geförderten ZIM-Netzwerken mit Cluster Mitgliedern zu einer technischen Fragestellung
- Wir schaffen Verbindungen zu Technologieentwicklern, Anwendern und Forschungsakteuren und eröffnen so neue Kooperationsmöglichkeiten.
- Ideenmanagement und Schaffung von Innovationsprojekten
Was ist aktuell der wichtigste Trend/ Entwicklung in Ihrer Branche?
Die Entwicklungen von Förderprogrammen sind sehr abhängig von den Entscheidungen der Bundesregierung und dem Haushaltsplan. Mit dem „Innovationsbooster“ hat die Regierung jedoch das Förderprogramm “steuerliche Forschungszulage“ deutlich verbessert. Ab 2026 eröffnen sich für laufende und künftige Projekte neue Chancen, etwa durch eine Gemeinkostenpauschale. Im Allgemeinen gilt: Innovationsprojekte können auch rückwirkend beantragt werden und Förderansprüche müssen innerhalb der gesetzlichen Fristen geltend gemacht werden. Die Anträge für Software-Innovationen und -entwicklungen werden jedoch zunehmend strenger und kritischer von den Projektträgern begutachtet. Der Grund: Softwareprojekte erfüllen häufig nicht ohne Weiteres die hohen Anforderungen an echte FuE-Tätigkeiten. Viele Anträge scheitern daran, dass:
- Standard-Softwareentwicklung oder reine Anwendungsentwicklung (z. B. Webplattformen, Apps, Datenbanken) nicht als förderfähig gelten,
- der wissenschaftlich-technische Fortschritt oder eine signifikante technische Unsicherheit nicht ausreichend nachgewiesen wird,
- und die Abgrenzung zu bestehendem Stand der Technik oft unsauber oder nicht nachvollziehbar beschrieben ist.
EurA unterstützt Unternehmen dabei, ihre Projekte förderfähig zu gestalten und Anträge erfolgreich durchzubringen.
Funfact: Ein lustiger oder spannender Fact, den keiner weiß.
Alle Berater haben einen akademischen Hintergrund und circa ein Viertel der Berater:innen bei der EurA AG haben einen Doktortitel – Fördermittelberatung mit wissenschaftlicher Tiefe.