Erfolgreiche DiWiSH-Mitglieder beim Call for Concepts im Landesprogramm Offene Innovation

Auch in diesem Jahr haben einige unserer Mitglieder aus der Digitalwirtschaft Schleswig-Holstein erfolgreich beim Call for Concepts des Landesprogramms Offene Innovation abgeschnitten und eine Finanzierung für die Entwicklung von Open-Source-Projekten erhalten. Das Programm unterstützt dabei, innovative, digitale Lösungen zu entwickeln, die den öffentlichen Sektor und gemeinnützige Organisationen stärken und gleichzeitig zur digitalen Souveränität des Landes beitragen.
Diese Unternehmen erhalten eine Finanzierung:
- Viakom GmbH erhält Finanzmittel für gleich drei Projekte:
- OpenReport: Ein Open-Source-Meldesystem zur Erfassung und Nachverfolgung von Befunden im öffentlichen Raum.
- PlanOS: Eine Software zur automatisierten Stunden- und Schichtplanung in Schulen.
- Taktikplatz: Eine Plattform zur transparenten Vergabe von Feuerwehr-Lehrgangsplätzen.
- Lambda 9 unterstützt mit ihrem Moodle-Fragetyp „Buchungssatz“ die betriebswirtschaftliche E-Learning-Ausbildung in Hochschulen.
- Holo Native GmbH entwickelt eine barrierearme Gesundheitsapp für Menschen mit geringer Literalität: DiGeKo – Einfach gesund.
- Simplify Data erhält zwei Förderungen für ihre Projekte:
- Ehrenamtliche Spielplatzprüfung: Ein Open-Source-Tool für die Dokumentation von Spielplatz-Sichtkontrollen.
- KI-gestützte Beschwerdeberatung Jugendhilfe: Ein Tool zur anonymen und sicheren Einreichung von Beschwerden in der Jugendhilfe.
- Kontor Business IT arbeitet mit dem Deutschen Kinderschutzbund an der Open-Source-Plattform OGS-Flow, die die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in offenen Ganztagsschulen vorantreibt.
- PROGEEK GmbH entwickelt mit der Stadt Flensburg eine Lösung zur effizienten Pflege von Grünflächen: Green Ecolution.
Hintergrund zum Call for Concepts:
Das Landesprogramm Offene Innovation finanziert innovative Open-Source-Projekte, die auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen und gemeinnütziger Organisationen abgestimmt sind. Ziel ist es, die digitale Souveränität durch die Entwicklung und Nutzung quelloffener Software zu stärken. Diese Projekte bieten nicht nur den beteiligten Partnern einen praktischen Mehrwert, sondern auch der breiten Öffentlichkeit durch die Verfügbarkeit und Weiterverwendbarkeit des Quellcodes.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner aus dem DiWiSH-Netzwerk und darüber hinaus! Ihr seid ein wichtiger Bestandteil der digitalen Zukunft Schleswig-Holsteins!
Mehr Informationen zu den Projekten und zum Call for Concepts findet ihr unter https://digitalhub.sh/de/open-source-projekte-2025