DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports: Serious Fun – Gamification als Motor für Kompetenzentwicklung

Die DiWiSH Fachgruppe Digitale Wirtschaft lädt am 13. November 2025 zu ihrem nächsten Treffen ein. Unter dem Motto „Serious Fun – Gamification als Motor für Kompetenzentwicklung“ steht dieses Mal die Frage im Mittelpunkt, wie spielerische Ansätze die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen bereichern können. Gamifizierte Trainings- und Lernformate gelten als wirkungsvolle Instrumente, um Motivation zu steigern, Kompetenzen gezielt zu fördern und Lernprozesse nachhaltig zu gestalten.
Impuls 1: Gamification in der Ausbildungspraxis
Tim Rohrmann | Joroba
Tim Rohrmann gibt Einblicke in die tägliche Arbeit bei Joroba und zeigt, wie der gezielte Einsatz von Gamification die Gestaltung von Workshops und Ausbildungsformaten verändert. Im Fokus steht der Ansatz, spielerische Elemente systematisch in den betrieblichen Lernprozess zu integrieren – ein Ansatz, der sich als echter GameChanger in der Ausbildungspraxis erweist.
Impuls 2: Serious Games für Kompetenzentwicklung
Luis Ortega | Tequio
Luis Ortega präsentiert die Projekte Personality und German Quest – zwei Serious-Games-Konzepte, die zeigen, wie Lernen durch spielerische Mechanismen nicht nur unterhaltsam, sondern auch zielgerichtet gestaltet werden kann. Beide Projekte fördern Kompetenzen, bieten Orientierung und schaffen neue Zugänge zu komplexen Themenbereichen.
Interaktive Session: Pain Points und kreative Lösungsansätze
Im Anschluss an die Impulsvorträge sind die Teilnehmenden eingeladen, eigene Herausforderungen aus der beruflichen Praxis einzubringen. In kleinen Gruppen werden diese sogenannten „Pain Points“ gemeinsam analysiert und mit kreativen, gamifizierten Methoden bearbeitet. Ziel der Session ist es, praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln und Impulse zu geben, wie Gamification in unterschiedlichen Unternehmenskontexten sinnvoll eingesetzt werden kann.