News

Lübecks Hafen wird digital: Start des Projekts „Baltic Future Port“ mit acht Partnerinnen und Partner

Die Digitalisierung in der Hansestadt Lübeck schreitet voran. Jetzt werden die Abläufe im Hafen digital vernetzt und damit optimiert. Am 4. März 2021 trafen sich unter Federführung der Hansestadt Lübeck mit Bürgermeister Jan Lindenau und dem Chief Digital Officer Dr. Stefan Ivens acht Partnerinnen und Partner aus der Hafenwirtschaft und

...

Weiterlesen …

Q&A zum Privacy Shield mit Dr. Stefan Kabelitz

Dr. Stefan Kabelitz, Fachgruppenleitung Recht, stand am 15. März in einer Q&A-Session rund dreißig Teilnehmenden bereit, um eine Vielzahl an Fragen rund um das Privacy Shield-Abkommen und daraus resultierende Unsicherheiten im Handling das Datenschutzes im Unternehmen zu beantworten. Schließlich – so sei es auch im Interesse der

...

Weiterlesen …

Digitale Bildung: Virtuelle Fortbildungen 2021

Die zweite Runde der virtuellen Fortbildungen der Wissensfabrik startet. Die Veranstaltungen zu NaWi, KiTec und IT2School finden im April und Mai 2021 statt. Synchrone Online-Meetings wechseln sich mit asynchronen Arbeitsaufträgen ab, die die Teilnehmenden zeitlich flexibel bearbeiten können.

...

Weiterlesen …

Zwei Millionen Euro für Digitalisierungsbonus: Land unterstützt kleine Firmen bei der Umstellung auf eine digitale Bonausgabe und dem Aufbau einer Kontakt-Erfassung

Im Rahmen des neuen Digitalisierungsbonus unterstützt das Land kleine Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten bei Digitalisierungsmaßnahmen. Wie Finanzstaatssekretärin Dr. Silke Torp am 4. März vor dem Finanzausschuss des Landtags erläuterte, geht es dabei um die papierlose Belegausgabe sowie um die Einführung elektronischer Meldescheine und

...

Weiterlesen …

#hiergehtwas: KI-Transfer-Hub schafft ein landesweites Ökosystem der Künstlichen Intelligenz

Bei uns im digitalen Norden geht einiges, DiWiSH macht es sichtbar. In einer neuen Folge unserer #hiergehtwas-Reihe haben wir uns mit Andreas Hennig vom KI-Transfer-Hub unterhalten. Im vergangenen Jahr wurde im Haus der WTSH der KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein installiert, um ein landesweites Ökosystem der Künstlichen Intelligenz zu schaffen.

...

Weiterlesen …

Deutschland und Frankreich starten gemeinsamen Förderaufruf zu Innovationsprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz

Mit gemeinsamen Innovationsprojekten zu Künstlicher Intelligenz (KI) vertiefen Deutschland und Frankreich zukünftig ihre enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der KI. Im Rahmen eines neuen Förderaufrufs stellen beide Länder Fördermittel in Höhe von jeweils 10 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren zu Verfügung. Bis zum 29. April 2021 können

...

Weiterlesen …

Höntzsch und wobe-systems gehen strategische Partnerschaft ein

Die Höntzsch GmbH & Co. KG und die wobe-systems GmbH schließen eine strategische Partnerschaft, um gemeinsam eine industrielle „Internet of Things“ (IoT) Lösung für Industrie 4.0 zu entwickeln. Diese Lösung verbindet eine herstellerunabhängige Vernetzung von Sensoren sowie die Möglichkeit der Nachrüstung an bestehenden Systemen.

...

Weiterlesen …

ASTRAN Dossier: Momentaufnahme Bahnmarkt - wie sich der deutsche Bahnmarkt entwickelt

Der deutsche Bahnmarkt ist sowohl für die deutsche Wirtschaft als auch zum Erreichen der Klimaziele existenziell und attraktiv zu gleich. Dies spiegelt sich in den Maßnahmen, Initiativen und Gesetzgebungen wider, die die deutsche Bundesregierung in 2020 zur Unterstützung des Bahnsektors erlassen hat. Doch auch die Akteure selbst gestalten die

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten