News
Herzlich willkommen bei DiWiSH: Steuerberatung Sommerstedt
Die Steuerberatung Sommerstedt ist eine junge Kanzlei in Kiel – Molfsee, die nicht nur die Zahlen sieht, sondern bei der vor allem Sie als Mensch im Vordergrund stehen. Die Kanzlei berät aktiv, hört zu, gibt Ihnen Rat, unterstützt Sie mit ihrem Know-how, Ihre Visionen umzusetzen und mit Ihnen Ihr Unternehmen in die Zukunft zu steuern. Um Sie dabei
...
Weiterlesen … Herzlich willkommen bei DiWiSH: Steuerberatung Sommerstedt

Corona-Überbrückungshilfe des Bundes gestartet
Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, können nun weitere Liquiditätshilfen erhalten. Die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de ist am 8. Juli 2020 gestartet. Die Antragstellung erfolgt über einen
...
Weiterlesen … Corona-Überbrückungshilfe des Bundes gestartet
Jetzt Event anmelden für #diwokiel20 - Digitalfestival im Norden
Eine besondere und einzigartige diwokiel20 liegt vor uns! Selten stand die Diskussion digitaler Fragestellungen so sehr im öffentlichen Fokus wie in den letzten Wochen und Monaten. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Diskurs zu Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation für eine gesamte Stadtgesellschaft mit uns fortzuführen und mit
...
Weiterlesen … Jetzt Event anmelden für #diwokiel20 - Digitalfestival im Norden

Startups setzen auf Künstliche Intelligenz
Schon bald könnte Künstliche Intelligenz zu einer Standard-Technologie in Startups gehören. Aktuell gibt fast jedes zweite Startup in Deutschland (47 Prozent) an, KI einzusetzen. Darüber hinaus plant mehr als jedes Dritte (35 Prozent) den Einsatz oder diskutiert darüber. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter
...

Vor- und Nachteile der Platform-to-Business-Verordnung (P2B)
Die Platform-to-Business-Verordnung (P2B) ist am Sonntag in der gesamten EU verpflichtend geworden. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt die Gesetzgebung als wichtigen Schritt in Richtung fairen Wettbewerb. Die Verordnung sorgt dafür, dass Online-Plattformen gegenüber ihren Unternehmenskunden, also gegenüber den Firmen, die
...
Weiterlesen … Vor- und Nachteile der Platform-to-Business-Verordnung (P2B)

Landesregierung fördert Energieeffizienz-Forschung der Technischen Hochschule Lübeck mit mehr als einer Million Euro
In Deutschland gibt es 2,7 Millionen Gebäude, die nicht bewohnt werden: Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude, Sporthallen und Shopping-Center, Kinos oder Theater. Das sind zwar lediglich 13 Prozent des gesamten Gebäudebestands. Allerdings verbrauchen sie 37 Prozent der gebäudebezogenen Energie – durch einen optimierten Gebäudebetrieb
...

Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen - Förderprogramm „Digital jetzt"
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) möchte insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Chancen der Digitalisierung sensibilisieren und bei Investitionen in Digitalisierungsvorhaben unterstützen. Das neue Förderprogramm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“ unterstützt KMU finanziell durch Zuschüsse bei
...
Weiterlesen … Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen - Förderprogramm „Digital jetzt"

Künstliche Intelligenz für die Notfallmedizin
Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht und auf dringliche Probleme hinweist. Ziel des Projekts „Künstliche Intelligenz (KI) für radiologische Bildgebung in der Notfall- und Intensivmedizin“ (KI-RAD) ist es, einen intelligenten Röntgenassistenten zu
...

Künstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen
Zwei DiWiSH-Mitglieder entwickeln digitale Lernangebote für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in öffentlichen Verwaltungen. Das Vorhaben der Universität zu Lübeck und der MACH AG, das am 1. August startet und auf ein Jahr angelegt ist, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Arbeiten finden im gemeinsamen Joint
...
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen

CORONIC GmbH: Mit Rekordergebnis ins Corona-Jahr
Die Kieler CORONIC GmbH steigerte ihren Umsatz mit Sicherheitsprodukten für Banken auf 2,1 Millionen Euro. Damit erzielt das IT-Unternehmen zum vierten Mal in Folge ein Rekordergebnis und blickt zuversichtlich ins Corona-Jahr. 2019 war für die Kieler Sicherheitsexperten von CORONIC zum vierten Mal in Folge das erfolgreichste Geschäftsjahr seit
...
Weiterlesen … CORONIC GmbH: Mit Rekordergebnis ins Corona-Jahr