Brasilien: großer Markt mit Modernisierungsbedarf
IBM, Cisco und Microsoft eröffnen Technologiezentren in Sao Paulo und Rio de Janeiro, die spanische Telefonica ist in das Fest- und Mobilfunknetz eingestiegen, T-Systems beliefert Unternehmen mit Bestell- und Liefersystemen: Bereits jetzt tummeln sich die Großen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT) auf dem brasilianischen Markt, der noch deutlich wachsen wird. Im Rahmen der Brasilien-Sprechtage vom 19. bis 23. März informiert die WTSH in Kiel über den brasilianischen Markt für Informations- und Kommunikationstechnologie.
"Die Großstädte in Brasilien leiden unter einem chronischen Verkehrskollaps, unter Sicherheitsproblemen, die öffentliche Verwaltung ist überfordert, es herrscht insgesamt Handlungsbedarf. Die Industrie muss in Anbetracht der Globalisierung effizienter und kostengünstiger werden, um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. Das alles geht nicht ohne massive Investitionen in den IKT-Bereich", so Oliver Döhne, Repräsentant von Germany Trade & Invest in Brasilien.
Massive Investitionen im IKT-Bereich
Auch der nationale Breitbandplan der Regierung verschafft Unternehmen gute Chancen, unter den Konkurrenten beim Netzaufbau ist auch die Siemens-Tochter Enterasys. Ein großes Potential hat auch das kürzlich liberalisierte Kabelfernsehen. Das Glasfasernetz muss ausgebaut werden, in den nächsten Jahren werden die Netzbetreiber umgerechnet rund 26,5 Mrd. Euro (1 Euro =2,26 R$, Stand 15.02.12) investieren. "Auch der Mobilfunk und Festnetzmarkt ist extrem interessant und umkämpft. Telefonica will beispielsweise bis 2014 etwa 10,6 Mrd. Euro in das Brasilien-Geschäft pumpen und das gesamte Spektrum Festnetz, Mobilfunk, Breitbandinternet und Fernsehen abdecken", so Oliver Döhne weiter.
Hersteller profitieren vom brasilianischen Markt
SAP ist Marktführer bei Großkunden in Brasilien und wuchs 2011 um 11%. Foxconn hat sich dazu entschlossen, 6 Produktionsanlagen in Brasilien aufzubauen, um vor Ort unter anderem iPhones herzustellen. Nokia, LG, Motorola und Samsung produzieren ebenfalls vor Ort. Die staatlichen Anreize, Telekommunikationsausrüstungen in Brasilien zu produzieren, dürften für die Unternehmen von entscheidender Bedeutung gewesen sein.
Bericht der Germany Trade & Invest
Den gesamten Bericht finden Sie auf der Webseite von Germany Trade & Invest, der Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen.
Brasilien-Sprechtage in Kiel
Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) unterstützt seit 2008, gemeinsam mit Ihrem lokalen Partner der Deutsch-Brasilianischen Auslandshandelskammer (AHK), Unternehmen aus Schleswig-Holstein auf dem brasilianischen Markt. Im Rahmen der Brasilien-Sprechtage vom 19. bis 23. März informieren die Berater über den brasilianischen Markt für Informations- und Kommunikationstechnologie. Es werden Chancen aus aktuellen Infrastrukturprojekten in Brasilien dargelegt und über die Unterstützungsangebote der WTSH informiert.
Weitere Informationen
http://www.gtai.de/MKT201203028003
http://wtsh.de/wtsh/de/service/termine/detail.php?detail=1433
Quelle u.a. news aktuell