BVDW warnt vor Scheitern des Anti-Spionage-Abkommens: „Erwarten mehr Kante und Durchsetzungswillen von der neuen Bundesregierung“

USA fügen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie massiven Schaden zu und gefährden Vertrauen in die Digitale Wirtschaft / Bundesregierung und Europäische Union müssen sich klar zum Wirtschaftsstandort Europa bekennen und europäische und deutsche Unternehmen schützen. 

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. warnt vor einem Scheitern des bilateralen Anti-Spionage Abkommens mit den USA. „Der Unwille der US Regierung, ein substanzielles Abkommen zur Eingrenzung geheimdienstlicher Tätigkeiten gegen andere Staaten und deren Wirtschaftsunternehmen abzuschließen, wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und deutschen Industrie im globalen Wettbewerb massiv gefährden, sondern auch Vertrauen in das Internet als zukunftsweisende Infrastrukturtechnologie und die  Unternehmen der digitalen Wirtschaft nachhaltig stören“, erklärt Matthias Ehrlich, Präsident BVDW.

Der BVDW erneuert seine Forderung an die Bundesregierung und die Europäische Union, ihren gesetzlichen Schutzverpflichtungen gegenüber Unternehmen und Bürgern nachzukommen.  

„Es kann nicht sein, dass Regierung und Politik von der digitalen Wirtschaft umfassenden Datenschutz fordern, dann aber tatenlos zusehen, wie diese Bemühungen seitens der Geheimdienste systematisch unterlaufen und ausgehebelt werden“, erläutert Ehrlich weiter und stellt klar: „Eine Preisgabe des Anti-Spionage-Abkommens von europäischer Seite ist nicht akzeptabel. Die bekannt gewordenen Spionagepraktiken der US-Geheimdienste fügen der europäischen und deutschen Wirtschaft und ihrer Wettbewerbsfähigkeit bereits jetzt schon Schaden zu. Das können wir nicht einfach hinnehmen. Eine entsprechende Vertragslösung muss für den gesamten EU-Binnenmarkt erreicht werden und zwingend mit den anstehenden Verhandlungen des Freihandelsabkommens mit den USA verbunden werden. Hier erwartet die Digitale Wirtschaft klar mehr Kante und Durchsetzungswillen von der neuen Bundesregierung.“

Kontakt

Nadja Elias
Leiterin Public Relations Pressesprecherin
Email: elias@bvdw.org   
Tel.: 0211.600456-2

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten