Green Business ist ein wichtiger Standortfaktor

Für viele Unternehmen wird der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ein immer wichtigeres Thema. Drei Viertel (75 Prozent) der deutschen Unternehmen messen Green Business eine hohe Bedeutung für ihren zukünftigen Erfolg und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu. Das ergab die aktuelle Studie „Green Business – IT als Innovationstreiber für Nachhaltigkeit“, die der Hightech-Verband BITKOM und die Unternehmensberatung BearingPoint auf der CeBIT in Hannover vorstellten. Green Business bezeichnet ganzheitliches, ökologisches Wirtschaften eines Unternehmens mit dem Ziel, schädigende Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden bzw. zu vermindern und gleichzeitig Maßnahmen zur Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs umzusetzen. Ergebnisse der Studie Die Studie basiert auf einer Befragung von 280 Unternehmen aller Branchen, die vom Green IT Beratungsbüro des BITKOM und BearingPoint durchgeführt wurde. Die Untersuchung zeigt, dass Green Business kein Nischenthema mehr ist, sondern sich in Zeiten steigender Strompreise und instabiler Energieversorgung als wichtiger Standortfaktor etabliert. „Die Initiative und die Verantwortung für Green-Business-Maßnahmen sollten bei der Geschäftsführung liegen oder bei einem zentralen und durchsetzungsstarken Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement. Umsetzung und Überwachung der einzelnen Maßnahmen sollten hingegen in den einzelnen Unternehmensbereichen erfolgen, da dort das notwendige Know-how verortet ist“ so Stefan Pechardscheck, Partner bei BearingPoint. Geringe Nachfrage nach Förderprogrammen Knappe finanzielle Mittel sind laut Umfrage das größte Hindernis für Green IT. Dennoch hat sich nur knapp die Hälfte der Unternehmen mit einschlägigen staatlichen Förderprogrammen befasst. Genutzt werden öffentliche Mittel sogar nur von jedem zwanzigsten Unternehmen. Hohe Investitionsbereitschaft der Unternehmen Über die Hälfte der Studienteilnehmer gaben unabhängig von der Unternehmensgröße an, in den nächsten drei Jahren in Projekte zur Förderung von „Nachhaltigkeit durch IT“ investieren zu wollen. Allerdings fehle es oft an strategischen Ansätzen, innovative IT für eine bessere Ressourceneffizienz und damit als Beitrag zur Nachhaltigkeit einzusetzen. IT besitzt Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit Dabei können IT-gestützte Systeme und IT-getriebene Innovationen den Schlüssel zu ressourcenschonenden Verfahren in der gesamten Wertschöpfungskette bilden. IT ist eine Basis- und Querschnittstechnologie im Klimaschutz und kann als Katalysator für die Nachhaltigkeitsbemühungen der Unternehmen dienen. Green IT Beratungsbüro Hintergrund zum Green IT Beratungsbüro beim BITKOM e.V.: Das Green IT Beratungsbüro bietet seit 2009 kostenlose Beratungen zu den Fördermöglichkeiten für Green IT-Projekte der Spitzen- und der Breitenförderung an. Es wurde im Rahmen des Förderschwerpunktes „IT goes green“ im Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums eingerichtet und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Effizienz-Projekten. Weitere Informationen http://www.green-it-beratungsbuero.de Download der Studie Quelle BITKOM

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten