Neuer Förderwettbewerb zu Cloud Computing
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Dr. Bernd Pfaffenbach, kündigte am 3. September 2010 im Rahmen eines Strategiegespräch mit der IT-Branche und Wissenschaftler eine gemeinsame Cloud Computing-Initiative an.
Anfang Oktober 2010 wird diese Initiative - eine Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - offiziell starten. Erste Maßnahme ist der Technologiewettbewerb "Sichere Internet-Dienste - Sicheres Cloud Computing für Mittelstand und öffentlichen Sektor (Trusted Cloud)".
Geschäftsideen im Bereich Cloud Computing fördern
Staatssekretär Dr. Pfaffenbach sagte: "Ein hochwertiges Angebot an Cloud-Diensten ist für die Attraktivität des Standorts Deutschland wichtig. Es kommt jetzt darauf an, die mit Cloud Computing verbundenen neuen Geschäftsideen möglichst frühzeitig erfolgreich an den Start zu bringen. Wir möchten mit der geplanten Cloud Computing-Initiative aktuelle Herausforderungen für die Nutzung von Cloud Computing aufgreifen und insbesondere die großen Potenziale für die deutsche Wirtschaft frühzeitig erschließen."
Start des Technologiewettbewerbs „Trusted Cloud“
In einem ersten Schritt wurde heute der Technologiewettbewerb "Sichere Internet-Dienste - Sicheres Cloud Computing für Mittelstand und öffentlichen Sektor (Trusted Cloud)" gestartet. Er ist der zentrale Beitrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Cloud Computing-Initiative. Durch Entwicklung und Erprobung von Beispiellösungen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor sollen mit dem Förderprogramm "Trusted Cloud" innovative Projektideen für Vorhaben in Forschung und Entwicklung angeregt werden. Hierfür sind Fördermittel in Höhe von rund 30 Mio. Euro vorgesehen. Die Projektideen können bis zum 14.01.2011 eingereicht werden. Im Rahmen der CeBIT 2011 sollen die fünf bis zehn ausgewählten Pilotprojekte vorgestellt werden.
Hohe Wachstumsraten für Cloud Computing prognostiziert
Cloud Computing bietet die Möglichkeit, Rechenleistung, Speicherkapazitäten und Software kundenspezifisch und flexibel über das Internet anzubieten. Unternehmen können damit IT-Kapazitäten auslagern - analog zur Auslagerung von Produktion an externe Anbieter. Die von Analysten erwarteten Wachstumsraten liegen bei über 20 % pro Jahr. In kaum einem anderen Segment des professionellen IKT-Marktes in Deutschland werden derart hohe Wachstumsraten erwartet. Für den deutschen Cloud Computing-Markt erwartet beispielsweise das Consulting-Unternehmen Experton für 2012 ein Volumen von 1,2 Mrd. Euro.
Cloud Computing-Initiative
Auf Basis der Ergebnisse des Strategiegesprächs wird die Cloud Computing-Initiative finalisiert. Sie bildet das Dach über die vielfältigen Aktivitäten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die in einem gemeinsamen Aktionsprogramm gebündelt werden sollen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Federführung der Initiative übernommen.
Zentrales Thema für Deutschlands IKT-Politik
Die große technologische und wirtschaftliche Bedeutung des Themas Cloud Computing spiegelt sich auch in anderen politischen Initiativen wider. So wird es in der neuen IT-Strategie der Bundesregierung "Deutschland Digital 2015" eine wichtige Rolle spielen. Zudem hat der IT-Gipfel-Prozess Cloud Computing als ein zentrales Thema für die nationale Technologie- und Standort-Politik identifiziert. Beim Fünften Nationalen IT-Gipfel am 7. Dezember 2010 in Dresden wird es Gegenstand mehrerer Arbeitsgruppen sein.
Weitere Informationen
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/trusted-cloud.html
Quelle Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie