Ressourceneffizienzprogramm vergibt Chancen der Digitalisierung
Verstärkung der Effizienz dank digitaler Technologien
„Digitale Technologien können unter anderem im Verkehr oder in der Industrie die Effizienz erhöhen. Sie sind damit der Schlüssel zu mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, sagt Isabel Richter, Bereichsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit beim Bitkom. So würden beispielsweise selbstfahrende Autos durch die Vernetzung untereinander und mit der Infrastruktur Staus vermeiden helfen und somit weniger Sprit verbrauchen als heute. In der Industrie 4.0 könnten Kapazitäten durch die intelligente Vernetzung der Fabrik besser ausgenutzt und so Energie- oder Rohstoffverschwendung vermieden werden. „Ein Ressourceneffizienzprogramm, das die Chancen der Digitalisierung nicht berücksichtigt, greift zu kurz“, so Richter. Denkbar wären beispielsweise Ansätze zur Förderung intelligenter Mobilität oder intelligenter Stromnetze. Wie groß das Einsparpotenzial durch ITK-Technologien ist, zeigt zum Beispiel die Studie „Smarter 2030“ der Global e-Sustainability Initiative (GeSI). Demnach kann die Bitkom-Branche unterm Strich bis 2030 trotz steigender Leistungen fast 10 Mal so viel CO2 einsparen wie im Sektor selbst entsteht (mehr dazu hier: www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalisierung-traegt-massgeblich-zum-Klimaschutz-bei.html).
Umweltverträglichkeit bei ITK-Beschaffung in den Fokus rücken
Positiv bewertet der Bitkom das Ziel, Ressourceneffizienz künftig in öffentlichen Ausschreibungen für ITK-Produkte und -Dienstleistungen stärker zu berücksichtigen. Bislang werden beispielsweise grundsätzlich keine wiederaufbereiteten Geräte von Behörden angeschafft (siehe hierzu auch den Leitfaden Remanufacturing in der ITK). „Die öffentliche Verwaltung muss selbst mit gutem Beispiel vorangehen und beim Einkauf von ITK verstärkt auf ökologische Aspekte achten“, so Richter. Dabei unterstützt auch die Plattform www.itk-beschaffung.de, die der Bitkom in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und dem Beschaffungsamt aufgebaut hat und die Leitfäden und Praxisbeispiele zur umweltfreundlichen Beschaffung von ITK enthält.
Hinweis zur Methodik
Die Angaben zum CO2-Einsparpotenzial durch ITK-Technologien beruhen auf einer Studie der Global e-Sustainability Initiative (GeSI), abrufbar unter: smarter2030.gesi.org
Quelle: Bitkom
Kontakt
Angelika Pentsi
Bitkom e.V. - Pressesprecherin
Tel.: 030.27576-111
E-Mail: a.pentsi@bitkom.org
Web: www.bitkom.org