Rückblick: Barcamp Flensburg

Am 26. - 27. April fand das vierte Barcamp im Technologiezentrum Flensburg, zum Thema „Zukunftsmusik“, statt. Im Fokus standen zumeist Themen, die sich mit Innovationen und Veränderungen technologischer oder gesellschaftlicher Art beschäftigen. DiWiSH war als Kooperationspartner mit dabei und berichtet von spannenden Sessions.

Es gab zunächst ein leckeres Frühstück und der Tag startete mit Netzwerken und vielen bekannten Gesichtern. Eröffnet wurde das Barcamp von DiWiSH Vorstand Dirk Wieland und Michael Otten von der Wireg mbH. Als prominenter Gast war Ministerpräsident Daniel Günter ebenfalls dabei und berichtete in seiner Eröffnungsrede von den zahlreichen Barcamps, die er im Land besuchen möchte und dass er ebenfalls Inspirationen für ein eigenes Barcamp in der Staatskanzlei sucht.

Foto: Philip Schulze (hello@philipschulze.com)

Für alle Neulinge eines BarCamps folgte eine kurze Erklärung, wie Barcamps funktionieren und dann ging es in die Sessionplanung.
Insgesamt haben an beiden Tagen des Barcamps 60 Sessions stattgefunden.
Foto: Philip Schulze (hello@philipschulze.com)
 
DiWiSH war zu Gast bei Falke Media zum Thema Pinterest. Pinterest beschäftigt sich mit der Zukunft und nicht wie Facebook und Instagram mit der Vergangenheit oder Gegenwart – daher echte Zukunftsmusik. Es ging um verschiedene Werbeoptionen auf Pinterest und wie auch Dienstleister die Plattform für sich nutzen können. Zukünftige Kaufverhalten können frühzeitig durch die Inspiration erkannt werden. Dazu können so genannte Moodboards als Möglichkeit der Werbeschaltung genutzt werden.
Außerdem war DiWiSH bei einer Session zum Rhasperry Pie anwesend. Es wurde erklärt, wie man ein Netzwerk aufsetzt, in dem jegliche Werbung geblockt wird. Sprich ein Ad Blocker für das gesamte Netzwerk und für alle Geräte (inkl. Mobile Apps).
 
 
Die dritte Session ging um das digitale Rathaus und und das Onlinezugangsgesetz. Oliver Voigt vom MELUND erklärte, dass bis 2022 alle Dienstleistungen digital verfügbar gemacht werden müssen. Was dafür alles geschehen muss, wurde am Beispiel der Hundesteuer vorgestellt.

Außerdem gab es von DiWiSH Mitglied und Fachgruppenleiter Christian Wiele eine Session zu Künstlicher Intelligenz bzw. Generative Machine Learning.

Foto: Philip Schulze (hello@philipschulze.com)
 
Dr. Jörg Nickel von der Staatskanzlei SH hat zusätzlich die KI Strategie des Landes vorgestellt.

Der Ausklang am Abend fand mit Cocktails und Barbeque statt.

Foto: Philip Schulze (hello@philipschulze.com)
 
Barcamp IV - Zukunftsmusik war ein riesiger Erfolg. Es waren zwei tolle Tage mit spannenden Sessions und Themen!
 
Sie dürfen sich schon auf das nächste Barcamp in Flensburg freuen:
Das Barcamp V wird am 24./25. April 2020 stattfinden – Merken Sie sich dieses Datum gern schon einmal vor! #bcfl20
 

 

Kontakt

DiWiSH-Clustermanagement

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten