Themenspezial Frauen in der Informatik

Berufe aus dem IKT-Bereich bieten hervorragende Zukunftschancen, vielerorts werden Nachwuchskräfte dringend gesucht. Anlässlich der CeBIT hat der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." in einem Themenspezial Daten und Fakten zur gegenwärtigen Situation in IT- Ausbildungsberufen und Studienrichtungen zusammengestellt. Nach wie vor ist hier deutlicher Handlungsbedarf zur Gewinnung von Frauen zu erkennen. Der aktuell veröffentlichte Hoppenstedt Branchenmonitor "Frauen im IT- Management" zeigt, dass die Führungsetagen der deutschen IT-Unternehmen männlich bleiben. Barbara Schwarze, Professorin für Gender und Diversity Studies an der Hochschule Osnabrück und strategische Beraterin des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT.", sieht die Unternehmen unter Zugzwang: "Ich finde es erstaunlich, dass die IT-Branche nicht selbst viel mehr Energie in die Suche nach weiblichem Führungspersonal steckt." Zu wenig weibliche IT-Nachwuchskräfte Die Wahrnehmung der IT-Welt als Männerbastion wirkt ernüchternd auf den weiblichen Nachwuchs, was sich in nur moderat steigenden Studienanfängerinnenzahlen niederschlägt. Im Studienjahr 2011, so die vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, immatrikulieren sich im Studienfach Informatik im Vergleich zu 2010 22,3 % (+ 1.751) mehr Studentinnen und 16,7 % (+5.547) mehr Studenten. In den IT- Ausbildungsberufen allerdings sind die Zahlen sogar rückläufig. Role Models als Vorbilder gesucht Mit fehlenden weiblichen IT-Führungskräften mangelt es den jungen Frauen an Vorbildern - Frauen die Informatik studieren, einen IT-Ausbildungsberuf erlernen oder bereits als fertige Informatikerin tätig sind und die zeigen können, dass sie gute Karriere- und Aufstiegschancen haben. Unter dem Punkt "Role Models" sind wichtige Kontaktstellen zusammengestellt, über die Role Models aus der Informatik recherchiert und eingesetzt werden können. Themenspezial mit vielen Links Von Anfang an ist ein offensiver Umgang mit dem eigenen Studien- und Berufsverlauf wichtig. Hier haben Netzwerke eine zentrale Funktion, um junge Frauen frühzeitig darauf vorzubereiten, Karrierechancen zu ergreifen und die eigene Berufsplanung realistisch einschätzen zu können. Eine Linkliste mit Netzwerken aus den Bereichen Beruf, Unternehmen und Hochschule gibt Überblick. Die zusammengestellten Studien und Leitfäden liefern Hintergrundwissen, Tipps und Handlungsempfehlungen, wie technisch-naturwissenschaftliche Ausbildungen und Karrieren für junge Frauen attraktiver werden. Link zum Themenspezial http://www.komm-mach-mint.de/Themenspezial-Frauen-Informatik Quelle idw - Informationsdienst Wissenschaft

Zurück

Weitere News

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten