Unternehmen profitieren von Multi-Vendor-Sourcing

Das Auslagern von IT-Dienstleistungen hat sich als probates Managementwerkzeug in den Unternehmen etabliert. Dabei zeigen sich die Anwender auch neuesten Trends gegenüber sehr aufgeschlossen. Indes sind die Unternehmen mit dem Berichtswesen ihrer Outsourcing-Anbieter nicht immer zufrieden, wie die aktuelle Studie "Aktuelle IT-Sourcing-Perspektiven erkennen und nutzen" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Unternehmen, die auf Outsourcing setzen, bevorzugen eher Spezialisten als Generalisten. Damit ist auch der Trend zum so genannten Multi-Vendor-Sourcing, also zum Einsatz mehrerer Dienstleister, ungebrochen. Durch dieses Modell, auch das ist ein Ergebnis der Studie, steigt allerdings der Steuerungsaufwand in den Unternehmen, um dieses Konglomerat adäquat zu managen. Top3 Sourcing-Ziele Die Top3 der genannten Sourcing-Ziele sind Kostenreduzierung, Standardisierung und Flexibilisierung. Hingegen steht bei der Auswahl des Dienstleisters dessen Qualität im Vordergrund, noch vor dem Preis. An dritter Stelle steht die kulturelle Übereinstimmung zwischen Anbieter und Kunde, der so genannte Cultural Fit. Reporting und Kundenzufriedenheit Einen generellen Unmut äußern Sourcing-Nutzer hinsichtlich des Reportings ihrer Dienstleister: 39 Prozent (strategisches Berichtswesen), 43 Prozent (taktisches Berichtswesen) und 32 Prozent (operatives Berichtswesen) sind demnach mit dem Reporting nicht zufrieden. "Die Dienstleister nutzen nicht ihre Chance in der Kommunikation mit den Kunden. Hier besteht noch großes Optimierungspotenzial", berichtet Jörg Hild, Partner und Leiter des Bereichs IT Sourcing Advisory bei PwC. Dennoch schätzt die überwiegende Mehrheit der Befragten die grundsätzliche Qualität - die sich primär über das Preis/Leistungsverhältnis definiert - seiner Dienstleister positiv ein: 80 Prozent sind demnach zufrieden oder gar sehr zufrieden. Dies steht im Gegensatz zu der meist vorherrschenden Meinung, die ein deutlich negativeres Bild der Kundenzufriedenheit zeichnet. Trendwende bei der Vertragslaufzeit Der bisherige Trend zu immer kürzer werdenden Verträgen setzt sich laut der aktuellen Studie nicht mehr fort. Eine Entwicklung ist indes weiterhin populär: Stark standardisierte Services wie etwa der Netzbetrieb werden auch weiterhin eher ausgelagert als sehr unternehmensspezifische Dienste wie etwa die Anwendungsentwicklung. Bemerkenswert ist hierbei, dass die Unternehmen gerade bei den sogenannte "Commodity Services" noch erheblichen Standardisierungsbedarf sehen. Bei den strategisch wichtigen Kompetenzen schauen Unternehmen genauer hin, bevor sie ausgelagert werden bzw. bauen diese Kompetenzen sogar intern weiter aus. Ein Drittel lehnt Cloud Computing vollständig ab So sieht die Mehrheit der Befragten im Cloud Computing eine viel versprechende Erweiterung ihrer Sourcing-Optionen: 47 Prozent der Befragten nutzen die Cloud bereits. 18 Prozent der Befragten planen, erstmalig Cloud-Computing anzuwenden. Nahezu sämtliche Studienteilnehmer hoben außerdem die mit dieser Art der IT-Nutzung einhergehende technologische Standardisierung hervor. Allerdings gibt es auch Anwender, die dieser Technologie negativ bis ablehnend gegenüberstehen: 35 Prozent der Befragten gaben an, weder Cloud Computing aktuell zu nutzen noch derzeit einen Einstieg zu planen. Zudem berichtete die überwiegende Mehrheit der Befragten, dass Cloud-Lösungen auch veränderte Governance-, Kontroll- und Vertragsstrukturen verlangen. IT-Sourcing Studie 2012 "Zusammenfassend konnten wir feststellen, dass sich Cloud Computing als fester Bestandteil vieler IT Sourcing-Strategien etabliert hat, aber die Herausforderungen, die sich daraus für die IT-Governance ergeben, oftmals noch nicht gelöst sind", kommentiert Jörg Hild. Für die IT-Sourcing-Studie 2012 wurden 65 Interviews mit IT-Verantwortlichen geführt. Die befragten Unternehmen verteilen sich auf Deutschland, Österreich und Schweiz bzw. auf die Branchen Banken, Versicherungen, öffentlicher Sektor, Industrie sowie Dienstleistungen und Handel. Weitere Informationen http://www.pwc.de/it_sourcing Quelle news aktuell

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten