Web-Science-Expertin Isabella Peters erste Professorin am Institut für Informatik und an der ZBW

Als erste Professorin des ZBW-Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft hat Isabella Peters zum 1. Oktober die Arbeitsgruppe für Web Science am Institut für Informatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel übernommen. Die 30-Jährige forscht insbesondere über die wissenschaftliche „Produsage“ von Social Media. Der ZBW-Forschungsbereich Science 2.0 wird damit weiter ausgebaut.

Social-Media-Instrumente sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Schrittweise finden die Werkzeuge netzgestützter Alltagsorganisation auch im wissenschaftlichen Umfeld ihre Anwendung. Erste Studien aus Deutschland, den USA und Großbritannien zeigen: Die Nutzung von Web-2.0-Werkzeugen unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nimmt von Jahr zu Jahr stetig zu. Dennoch haben wir nur eine vage Ahnung, wie und für welche Zwecke Forscher/innen welche soziale Medien nutzen, wie sie in den Research Life Cycle passen und wie sich Forschungs- und Publikationsverhalten derzeit verändern.

Da zur Erforschung dieser Fragestellungen ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich ist, haben die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gemeinsam die Professur „Web Science“ denominiert und die Informationswissenschaftlerin Isabella Peters berufen. Prof. Dr. Isabella Peters wird ihre Forschung im Bereich wissenschaftliche Nutzung von Social Media und Erzeugung nutzergenerierten Contents vertiefen und sich insbesondere mit wissenschaftlicher „Produsage“ beschäftigen.

„Mein Ziel ist es, dass die ZBW und ihre Angebote bei Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern als erste Anlaufstelle zur Informationsbeschaffung gesehen werden, aber auch als bevorzugte Arbeitsumgebung. Dies sollte nicht nur über einen direkten, arbeitsrelevanten Mehrwert erfolgen, sondern auch über Spaß an der Benutzung der ZBW-Produkte“, erklärt Peters.

Die 30-Jährige untersucht insbesondere die Vor- und Nachteile von Social Tagging und Folksonomies für die Erschließung von Informationsressourcen im Web und in professionellen Datenbanken, wie zum Beispiel OPACs. Ein weiterer Fokus der Forschungstätigkeit von Isabella Peters liegt auf der Erforschung und Evaluation wissenschaftlicher Kommunikation im Sinne der Bibliometrie und der Science 2.0. Das verbindende Element zwischen den Forschungsschwerpunkten Wissensrepräsentation/Information Retrieval und Bibliometrie bilden dabei die diversen Social-Media-Angebote, welche als Web 2.0 sowohl die Produktion – weg vom reinen Konsumenten hin zum „Produser“ – als auch den Zugang zu Informationen revolutioniert haben und dadurch die Informationslandschaft maßgeblich beeinflussen.

Isabella Peters studierte von 2002 bis 2007 Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte bereits zwei Jahre später in Düsseldorf zum Thema „Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval“. Für ihre Promotionsarbeit erhielt sie den Förderungspreis des Vereins zur Förderung der Informationswissenschaft. Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Informationswissenschaft der Universität Düsseldorf wechselte Isabella Peters 2013 als Visiting Scholar an die Université de Montréal (Kanada) und die Indiana University Bloomington (USA). Am 1. Oktober 2013 hat Peters die Professur für Web Science an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel übernommen.

 

Kontakt

Dr. Doreen Siegfried
Pressesprecherin
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
Tel: 0431.8814 455
Fax: 0431.8814 520
Email: d.siegfried@zbw.eu

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten