Weltmeisterschaft im Robotersegeln 2011 in Lübeck

Die 4. World Robotic Sailing Championship (WRSC), die inoffizielle Weltmeisterschaft der Robotersegelboote, findet in Lübeck und damit erstmals in Deutschland statt. Vom 16. - 20. August 2011 schicken 15 Crews aus sechs Nationen ihre 53 Zentimeter bis 3,72 Meter großen Boote auf der Wakenitz in den sportlichen und technischen Wettkampf. Die örtliche Organisation liegt federführend bei Informatik-Studierenden um Prof. Dr. Alexander Schlaefer vom Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck. Eine wissenschaftliche Tagung, die International Robotic Sailing Conference (IRSC), begleitet die Weltmeisterschaft im Robotersegeln. Auf ihr werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Unter anderem geht es um die Entwicklung langzeitautonomer Boote, die etwa den Atlantik überqueren können. Autonome Segelyachten Während die automatische Steuerung durch mechanische oder elektronische Autopiloten längst auch für kleinere Segelyachten verfügbar ist, hat das Interesse an "Segelrobotern" erst in den letzten Jahren zugenommen. Dabei gilt es, nicht nur den Kurs zu halten - die Problemstellung ist ungleich komplexer. Ein autonomes Boot muss selbst den richtigen Kurs auswählen, Ruder und Segel richtig stellen und natürlich Wind und Strömung beachten. Darüber hinaus müssen andere Fahrzeuge und Hindernisse erkannt und umschifft und es muss mit anderen Verkehrsteilnehmern kommuniziert werden. Unabhängigkeit von Treibstoffen So vielfältig wie die technischen Herausforderungen sind auch die Motivationen, sich mit Robotersegelbooten zu beschäftigen. Ein großer Vorteil ist die Unabhängigkeit von Treibstoffen, die langfristige Missionen ermöglicht. Beispielsweise arbeiten Wissenschaftler aus Österreich und den USA an einem System zur Erforschung von Walen, das die Meeressäuger über längere Zeit begleitet. Forscher aus Wales sind vor allem daran interessiert, kleine und robuste Robotersegelboote für das Umweltmonitoring zu entwickeln. Aber auch die komplexe technische Problemstellung an sich fasziniert Wissenschaftler aus aller Welt. Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Lübeck Steuerung, Sensordatenverarbeitung, Positionsbestimmung, Kollisionsvermeidung und Kursplanung sind wesentliche Fragestellungen bei der Entwicklung eines autonomen Roboters. Zugleich sind es Themen, die Informatikstudierende in Vorlesungen kennen lernen und in Projekten vertiefen sollen. Seit 2009 werden daher am Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck gemeinsam mit Studierenden intelligente Segelroboter in Form kleiner Boote entwickelt. Lübecker Schwerpunkt: Navigation Die Arbeit an einer interdisziplinären Fragestellung ist für die Studierenden eine gute Vorbereitung auf spätere Aufgaben. Der Bezug zu anderen Anwendungen der Informatik liegt nahe. So ist zum Beispiel der Schwerpunkt der Forschung am Lübecker Institut für Robotik und Kognitive Systeme die Entwicklung von Methoden zur Navigation und von Robotern für die Medizin. Ähnlich wie ein Roboterboot seine Position und die Lage von Untiefen anhand einer Karte ermitteln muss, ist es beispielsweise auch in der Medizin wichtig, die genaue Lage von Instrumenten und Organen anhand von Bilddaten zu bestimmen. Interdisziplinäre Fragestellungen beim Roboterbau Eine besondere Herausforderung liegt in der Vielzahl unterschiedlicher Probleme, die beim Bau eines Roboters zu bewältigen sind. Einerseits gehört dazu die Entwicklung von Hard- und Software, angefangen von einer genauen GPS-Platine und leichten Windsensoren bis zur den eigentlichen Steueralgorithmen. Daneben sind Aufgaben zu lösen, die für Informatiker ungewöhnlich sind. Kollegen von der Fachhochschule Lübeck haben beispielsweise bei der Kalibrierung der Sensoren im Windkanal geholfen, und gemeinsam mit Lübecker Modellseglern wurden Segel entworfen. Organisationskomitee in Lübeck Die Idee, die Veranstaltungen nach Lübeck zu holen, brachten Master-Studierende der Universität von ihrer Reise zur letzten Weltmeisterschaft in Kanada mit, an der sie mit großem Erfolg teilgenommen haben. Neben einem international besetzten Programmkomitee wirken bei der Vorbereitung und Durchführung von Tagung und Wettkämpfen unter anderem auch Dr. Petra Roßkopf vom Hochschulsportzentrum und Studierende der Fachhochschule mit, die von Prof. Dr. Ole Blaurock, Prof. Dr. Nane Kratzke und Prof. Dr. Uwe Krohn betreut werden. Die professionelle Leitung der Wettfahrten erfolgt durch Walter Mielke vom Lübecker Yachtclub. Unterstützt werden die Weltmeisterschaft im Robotersegeln und die International Robotic Sailing Conference unter anderem von der Sparkassenstiftung, der Initiative "Hanse trifft Humboldt", der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, dem Lübecker Yachtclub sowie von Lübecker Unternehmen. Weitere Informationen http://www.wrsc2011.org/ Pressekontakt Rüdiger Labahn Universität zu Lübeck Informations- und Pressestelle Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Tel. 0451.500 3004 Fax 0451.500 3016 Email: presse@uni-luebeck.de

Zurück

Weitere News

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten