Zwei von drei ITK-Unternehmen planen Neueinstellungen

Die Unternehmen der BITKOM-Branche wollen in diesem Jahr weitere Mitarbeiter einstellen. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Unternehmen aus der Informationstechnologie und Telekommunikation erklären, 2015 zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Gerade einmal jedes zwanzigste Unternehmen (5 Prozent) rechnet mit einem Stellenabbau. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage des Digitalverbands BITKOM in der Branche.
Beschäftigungsboom wird fortgesetzt
Die Beschäftigungspläne fallen damit noch optimistischer aus als im Vorjahr, als in der gleichen Umfrage 63 Prozent der Unternehmen angekündigt hatten, neue Stellen schaffen zu wollen, 7 Prozent gingen von einem Abbau aus. Damit zeichnet sich eine Fortsetzung des Beschäftigungsbooms ab, durch den in den vergangenen fünf Jahren fast 100.000 neue Arbeitsplätze in den IT-Unternehmen entstanden sind. Aktuell ist die BITKOM-Branche mit 953.000 Beschäftigten der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber knapp hinter dem Maschinenbau. „IT bleibt eine bedeutende Wachstumsbranche – mit ausgesprochen positiven Effekten für den deutschen Arbeitsmarkt“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Die vollständigen Ergebnisse der Konjunkturumfrage stellt BITKOM auf einer Pressekonferenz zur CeBIT-Preview am Mittwoch in Hannover vor.

Verbreiteter Optimismus für zusätzlichen Stellenaufbau
Software-Unternehmen und IT-Dienstleister sind besonders intensiv auf der Suche nach Personal. Drei Viertel (75 Prozent) der Software-Unternehmen wollen Mitarbeiter einstellen, nur 4 Prozent gehen von einem Stellenabbau aus. Unter den IT-Dienstleistern wollen 71 Prozent neue Stellen schaffen, nur 2 Prozent rechnen mit einem Beschäftigungsrückgang. Am skeptischsten sind die Hardwarehersteller, aber auch sie wollen per Saldo weitere Mitarbeiter einstellen. Jeder zweite Hardware-Anbieter (50 Prozent) geht von Stellenaufbau aus, nur 8 Prozent rechnen mit dem Verlust von Arbeitsplätzen.

Fachkräftemangel weiterhin allgegenwärtig
Größtes Hindernis bei der Umsetzung ihrer Beschäftigungspläne bleibt für die Unternehmen wie in den Vorjahren der Fachkräftemangel. Erneut bezeichnet mehr als die Hälfte der Unternehmen (52 Prozent) die Fachkräftesituation als behindernd oder sehr behindernd für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Finanzierungsbedingungen sieht dagegen nur jedes neunte Unternehmen (11 Prozent) als Hemmnis für das eigene Unternehmen, noch weniger sind es bei der Binnennachfrage (6 Prozent) oder der Exportnachfrage (3 Prozent). Die politischen Rahmenbedingungen nennt ebenfalls nicht einmal jedes dritte Unternehmen (30 Prozent) als hemmend für die eigene Geschäftstätigkeit.

Methodik: Grundlage der Angaben ist die halbjährlich von Bitkom Research durchgeführte Konjunkturumfrage unter ITK-Unternehmen.

Quelle: BITKOM

Kontakt
Andreas Streim
BITKOM Pressesprecher
Tel.: 030.27576-112
Fax: 030.27576-400
E-Mail: a.streim@bitkom.org
Web: www.bitkom.org

Zurück

Weitere News

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten