News

Rückblick: 1. Treffen der Fachgruppe Spieleentwicklung & eSports
Die aktuelle Landesregierung hat sich die Förderung der Games-Branche u.a. in den Koalitionsvertrag geschrieben. Im Bereich eSport nimmt Schleswig-Holstein bereits eine herausragende Rolle innerhalb Deutschlands ein. Doch wo stehen wir im Bereich der Games-Entwicklung? Wo steht das Land und was sollte sich ändern, damit Schleswig-Holstein nicht den
...
Weiterlesen … Rückblick: 1. Treffen der Fachgruppe Spieleentwicklung & eSports

Rückblick: Slack Friday - Agile Führung
Am 31. Januar war wieder Slacktime. Das bedeutet, dass jeder Mitarbeiter einen bestimmten Teil seiner Arbeitszeit ohne Vorgaben mit den Dingen verbringen kann, die ihn interessieren, solange sie im Interesse des Unternehmens sind. Unter dem Thema "Agile Führung - Wie wir unsere Zeit und die anderer verschwenden" lud diesmal die Firma REWE Systems
...

Rückblick: Frauen@DiWiSH #digitaliSIErung
Am 23. Januar fand das erste Frauen@DiWiSH Fachgruppen-Treffen in 2020 statt. Dr. Tanja Reimer von der Europa-Universität Flensburg hat ihre Studie „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Digitalisierung in Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit den Global Digital Women vorgestellt. Fazit: Mehr Frauen in Führungspositionen, mehr Erfolg in der
...

Rückblick: IT FOR BUSINESS 2020
Am 06.02.2020 hat die IT for Business Messe in den Media Docks in Lübeck mit etwa 900 Besuchern stattgefunden. Eine Messe, die die DiWiSH seit Jahren als Partner begleitet.
...
Neue Materialien und Sensoren: Uni Kiel doppelt erfolgreich im europäischen Wettbewerb für Technologietransfer
Kieler Professorinnen Martina Gerken und Christine Selhuber-Unkel aus den Nanowissenschaften erhalten je einen EU-Proof-of-Concept-Grant. Sie forschen an der Entwicklung neuer Materialien unter anderem für die Gefäßchirurgie und an optischen Sensoren, die als mobile Diagnosetechniken aufwendige Blutanalysen im Labor ersetzen könnten: Für ihre
...

Digitalisierung: Eutin will Smart City werden
Die Stadt Eutin möchte das Konzept der Smart City weiterentwickeln: Parkplatzsuche, Feinstaubmessungen, Stadtbeleuchtung - alles soll künftig digital optimiert werden.
...

Studierende entwickeln gemeinsam mit Partnerunternehmen KI-basierte Prototypen
Im Rahmen des zweiten Prototyping Lab von nextMedia.Hamburg haben interdisziplinäre Teams aus Studierenden der Universität Hamburg, Fachhochschule Wedel und Hamburg Media School gemeinsam mit den Hamburger Medienhäusern N-JOY, SPIEGEL MEDIA und Bauer Media Group KI-Prototypen gebaut. Bei einer Abschlussveranstaltung bei designxport Hamburg wurden
...
Weiterlesen … Studierende entwickeln gemeinsam mit Partnerunternehmen KI-basierte Prototypen

Wirtschaftsinformatik und Finanzen im Abitur – Das Berufliche Gymnasium im RBZ Wirtschaft . Kiel bietet zwei neue Profile an
Abitur mit Schiller und Goethe und trotzdem eine Steuererklärung erstellen sowie Bilanzen lesen können? Das geht ab dem Schuljahr 2020/2021 am RBZ Wirtschaft . Kiel. „Damit ergänzen wir unser bestehendes Angebot um die Profile Wirtschaft und Finanzen sowie Wirtschaftsinformatik,“ erläutert Renate Schmidt, Abteilungsleiterin des Beruflichen
...
Deutsche Rechenzentren haben höchste Stromkosten in Europa
Rechenzentren in Deutschland müssen europaweit am meisten für Strom bezahlen. Die Kosten sind bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern. Das ist das Ergebnis einer Preisanalyse des Digitalverbands Bitkom, bei der die Stromnebenkosten verglichen wurden.
...
Weiterlesen … Deutsche Rechenzentren haben höchste Stromkosten in Europa

Startschuss für die Zukunft des klimaneutralen und autonomen ÖPNV im echten Norden
Noch klingt es ein wenig nach Zukunftsmusik, aber in einigen Jahren soll es Realität sein: Forscher und Unternehmen wollen für Kiel eine autonom fahrende Bus-Fähre-Kombination entwickeln. Das Land hilft und Beteiligte hoffen auf einen Exportschlager.
...
Weiterlesen … Startschuss für die Zukunft des klimaneutralen und autonomen ÖPNV im echten Norden