CAU@Hannover Messe: Mittelpunkt Mensch. Maschinenintelligenz für eine leichtere Zukunft
Interessierte sind herzlich eingeladen. Kostenfreie Messetickets gibt es im Internet unter www.uni-kiel.de/hannovermesse.
Die Robotik und Künstliche Intelligenz stehen angesichts des rasanten wissenschaftlich-technischen Fortschritts vor einem technologischen Quantensprung und ihrer Vereinigung zur Fachdisziplin Maschinenintelligenz. Diese Verkörperung der Digitalen Revolution wird unsere Gesellschaft nachhaltig verändern, und zwar gleichermaßen von der Industrie und dem Gesundheitswesen bis hin zum Privatsektor. Bei dieser Entwicklung ist es von zentraler Bedeutung, den Menschen zum Mittelpunkt der Technologie zu machen, sodass vernetzte und lernfähige Maschinen im Alltag der Zukunft unser Leben als nützliche Werkzeuge einfacher machen können.
Die heute oft beobachtete Überforderung der Menschen durch das Internet sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz in und um Smart Devices unterstreicht dabei die Notwendigkeit und den Wert des Mensch-zentrierten Ansatzes. Kürzlich hat die Einführung lernfähiger, vernetzter und durch Jedermann bedienbarer Roboterassistenten die Demokratisierung der industriellen flexiblen Automation eingeläutet. Als Haushaltsgeräte der Zukunft werden zum Beispiel Geriatronik-Assistenzroboter den Verbleib in den eigenen vier Wänden im Alter ermöglichen und als Schlüsseltechnologie der Telemedizin dem Fachärztemangel in den ländlichen Regionen begegnen. Weitere gesellschaftlich hochrelevante Anwendungsgebiete der Maschinenintelligenz sind der operative Einsatz in Krisengebieten und Katastrophenszenarien (Stichwort „Deep Water Horizon“ und „Fukushima“) sowie in für den Menschen schwer zugänglichen und gefährlichen Umgebungen wie Hochsee, Tiefsee oder im Weltall (Stichwort „Plastikvermüllung der Meere“ und „Space Debris“).
Der Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin ist Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der Technischen Universität München (TUM) und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz. Der Ingenieur und Informatiker hat mehr als 130 wissenschaftliche Artikel verfasst sowie zahlreiche der wichtigsten internationalen Preise und Auszeichnungen der Wissenschaftsgemeinschaft erhalten. Sami Haddadin ist Träger des IEEE/RAS Early Career Award, des Alfried Krupp Preises sowie des Deutschen Zukunftspreises des Bundespräsidenten.
Kontakt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing
Dr. Boris Pawlowski
Dr. Boris Pawlowski
D-24098 Kiel
Tel.: 0431.880-2104
Fax: 0431.880-1355
Tel.: 0431.880-2104
Fax: 0431.880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Web: www.uni-kiel.de