PDAP - Mit Sicherheit gut zu wissen - Teil 2
Sowohl die PDAP-Ausführungsdatei als auch das zugehörige Setup sind jetzt mit einem speziell für JessenLenz ausgestellten Code Signed Certificate zur Identifikation ihrer Herkunft ausgestattet. Damit können Sie sich absichern, dass die Richtlinien für vertrauenswürdige Applikationen in Ihrer Netzwerkumgebung erfüllt werden und keine andere Anwendung z.B. durch einfaches umbenennen der Datei, die Identität der PDAP Anwendung annehmen kann.
Im Zeitalter von Industrie 4.0 und zunehmed vernetzten Systemen, die auch in Richtung Internet immer offener werden, wird es immer wichtiger vertrauenswürdige, in ihrer Herkunft nachweisbare Applikation im Einsatz zu haben. Auch im PDAP-System gibt es mehr und mehr Möglichkeiten von den modernen service orientierten Diensten zu profitieren. Gleichzeitig wird es daher auch für JessenLenz immer wichtiger sich vor Angriffen von außen zu schützen. Die aktuellen Berichte über Schadsoftware, die Ihr Netzwerk infiltriert und z.B. durch Verschlüsselung ihre Dateien in Geiselhaft nimmt, belegen dies. JessenLenz berichtete im vorangegangenen Newsletter über wirkungsvolle Maßnahmen zur Verteidigung, die Sie im PDAP Umfeld direkt in der Hand haben. Sie finden diesen Beitrag unter der folgenden Adresse zum Nachlesen:
http://www.pdap.de/mit-sicherheit-gut-zu-wissen/
Wie Sie die Ansätze von Cloud Services und Digitalen Prozessen, mit den Anforderungen Ihrer internen Prozessbegleitung sinnvoll und gleichzeigt sicher miteinander in Einklang bringen, wird auch ein wesentliches Thema bei unseren nächsten Fachtagungen sein, in Wuppertal am 14.9. und in Lübeck in Zusammenarbeit mit IHK, am 21.9.
Melden Sie sich schnell an, damit Sie auch „mit Sicherheit“ teilnehmen können.
Anmeldung für Wuppertal am 14.9. unter:
Anmeldung für Lübeck am 21.9. unter:
http://www.pdap.de/fachtagung-digitale-prozesse-in-norddeutschland-2017/