Umfrage zur Internationalisierung der IKT-Branche
Mit Fragen der Internationalisierung der IKT-Branche befasst sich eine Arbeitsgruppe des 5. Nationalen IT-Gipfels des Bundeswirtschaftsministeriums. Derzeit werden alle Unternehmen der Branche in Deutschland angeschrieben und um Mithilfe bei der Informationssammlung gebeten. Die Ergebnisse der Umfrage werden beim 5. Nationalen IT-Gipfel am 7. Dezember 2010 präsentiert.
Die Bundesregierung arbeitet eng zusammen mit der Wirtschaft, um den IKT-Standort Deutschland an die Weltspitze zu führen. Jedes Jahr lädt die Bundesregierung zum Nationalen IT-Gipfel ein, bei dem hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die wichtigsten Themen der IKT-Wirtschaft diskutieren.
Außenwirtschaftsaktivitäten deutscher IKT-Unternehmen
Die IKT-Branche ist eine sehr dynamische Branche, die sich vor dem Hintergrund aktueller Marktbelange immer wieder neu aufstellt und extrem flexibel auf innovative Entwicklungen und Trends reagiert. Für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ist sie der Wegbereiter für neue, globale Geschäftsmodelle. So ist es auch nicht verwunderlich, dass eine Branche, die anderen Unternehmen ein globales Agieren oftmals erst ermöglicht, sich selbst auf internationalen Märkten positioniert und so ihre Wachstumschancen festigt.
Strategien zur Unterstützung erarbeiten
Um Strategien für die Internationalisierung der IKT-Branche unterstützen und entwickeln zu können, braucht es u.a. Kenntnisse darüber, wie in Deutschland arbeitende IKT-Unternehmen im außenwirtschaftlichen Umfeld agieren, in welchen Regionen sie tätig werden, welche Beweggründe hinter ihren Internationalisierungsbestrebungen stehen, welche Internationalisierungsstrategien verfolgt werden oder auch welche Länder und Produktmärkte im Vordergrund stehen.
Aufruf zur Umfrage
Derzeit werden alle Unternehmen der Branche in Deutschland gebeten, sich an der Umfrage zu beteiligen. Bis zum 8. Oktober 2010 wird ein Fragebogen unter http://asp2.inquery.net/s.app?A=xFarnfHI bereitgestellt.
Weitere Informationen
Anschreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie