Usability als Erfolgsfaktor
Kleine und mittlere IT-Unternehmen, die hohen Wert auf die Gebrauchstauglichkeit der von ihnen entwickelten Software legen, haben zufriedenere Kunden und verzeichnen höhere Umsatzsteigerungen als ihre Mitbewerber. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV der Universität Mannheim, der Fachhochschule Kaiserslautern und der Ergosign GmbH. Die Untersuchung wurde vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Mehr als 300 mittelständische Firmen aus verschiedenen Branchen wurden im Rahmen der Studie „Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittlere Unternehmen“ zur Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit mit ihrer Unternehmenssoftware befragt.
Software-Bedienprobleme
70 Prozent der Anwender beklagten dabei, dass Software-Bedienprobleme ihre Produktivität mindern. Diese Zahl überrascht, da gleichzeitig mehr als die Hälfte der Anwender mit dem Funktionsumfang der eingesetzten Produkte zufrieden sind. Es stellt sich daher die Frage, welchen Nutzen das Angebot umfangreicher Funktionen bietet, wenn diese nur schwer zu bedienen sind und somit kaum eingesetzt werden. Dieses Problem haben bereits 60 Prozent der deutschen Software-Produzenten im Mittelstand erkannt und eine Steigerung ihrer Anwendungsfreundlichkeit, der so genannten Usability, als Unternehmensziel festgesetzt.
Usability-Methoden und Tools
Das selbstgesteckte Ziel wird in den meisten Fällen jedoch noch nicht durch einen systematischen Einsatz von Usability- Methoden und -Tools in der Entwicklung von Software verfolgt. Auch arbeiten bisher nur acht Prozent der befragten Software-Produzenten mit Usability-Experten zusammen, die bei der Auswahl von Methoden und bei der Durchführung von Gebrauchstauglichkeits-Tests Unterstützung leisten. Es zeigt sich jedoch, dass die Unternehmen, die eng mit ihren eigenen Kunden und mit Dienstleistern kooperieren, Produkte mit höherer Gebrauchstauglichkeit produzieren. In der Folge haben sie zufriedenere Kunden und höhere Umsatzsteigerungen als ihre Mitbewerber.
Weitere Informationen
http://www.usability-in-germany.de
Quelle Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw -