Wegweiser durch den EU AI Act: KI-Service Desk

Die Bundesnetzagentur hat Anfang Juli 2025 ihren KI-Service Desk ins Leben gerufen, um Unternehmen, Behörden und Organisationen bei der Umsetzung der EU-KI-Verordnung (EU AI Act) zu unterstützen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups, die Unterstützung bei der Einhaltung der komplexen Anforderungen der KI-Verordnung benötigen.
Was ist der KI-Service Desk?
Der KI-Service Desk fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den EU AI Act. Ein zentrales Element des Service Desks ist der interaktive KI-Compliance-Kompass. Mit diesem Tool können Organisationen schnell und unkompliziert prüfen, ob und in welchem Umfang die KI-Verordnung für ihre eingesetzten Systeme gilt. Das Tool liefert Hinweise darauf, ob ein KI-System reguliert ist, ob Transparenzpflichten bestehen oder ob es als Hochrisiko-System oder sogar als verbotene Anwendung eingestuft werden könnte.
Darüber hinaus bietet der KI-Service Desk viele praxisorientierte Informationen und Beispiele, die helfen, die gesetzlichen Vorgaben besser zu verstehen und einzuordnen. Unter anderem widmet sich der KI-Service Desk auch dem Thema KI-Kompetenz: Organisationen, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder bereitstellen, sollten über entsprechendes Fachwissen verfügen. Dazu informiert die Plattform über kostenfreie Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende.
Bedeutung für die digitale Wirtschaft in Schleswig-Holstein
Für Unternehmen in Schleswig-Holstein, insbesondere im Bereich der digitalen Wirtschaft, bietet der KI-Service Desk eine wertvolle Unterstützung. Die schleswig-holsteinische KI-Strategie zielt darauf ab, die Entwicklung und Nutzung innovativer KI-Systeme zu fördern und gleichzeitig Sicherheit zu gewährleisten sowie Grundrechte zu schützen.
Der KI-Service Desk ergänzt diese Strategie, indem er praktische Hilfestellungen und Ressourcen bereitstellt, die es Unternehmen ermöglichen, die Anforderungen der KI-Verordnung zu verstehen und umzusetzen.
Ebenfalls hilfreich: bitkom Leitfaden für den Einsatz generativer KI
Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, die generative KI bereits einsetzen oder dies in Zukunft planen. Er bietet eine praxisnahe Orientierung zu den rechtlichen und ethischen Aspekten, die bei der Nutzung generativer KI zu beachten sind. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die zentralen Fragestellungen zu geben und konkrete Handlungsempfehlungen bereitzustellen. Mehr unter: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Generative-KI-im-Unternehmen
Lektüre und weitere Informationen
- KI-Service Desk der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de/ki
- KI-Compliance-Kompass: www.bundesnetzagentur.de/ki/2_Risiko/kompass/start.html
- KI-Strategie Schleswig-Holstein (PDF): www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz/KI_Strategie/_documents/ki__ai_strategy_download.pdf
Veranstaltungstipps
- KI.SH: Detailblick auf den EU-AI-Act: https://kuenstliche-intelligenz.sh/de/ki-events-detail/detailblick-auf-den-eu-ai-act-852
- KI.SH: AI Law Talk Reihe: https://kuenstliche-intelligenz.sh/de/ki-events-detail/ai-law-talk-856