News

Wirtschaftsinformatik und Finanzen im Abitur – Das Berufliche Gymnasium im RBZ Wirtschaft . Kiel bietet zwei neue Profile an

Abitur mit Schiller und Goethe und trotzdem eine Steuererklärung erstellen sowie Bilanzen lesen können? Das geht ab dem Schuljahr 2020/2021 am RBZ Wirtschaft . Kiel. „Damit ergänzen wir unser bestehendes Angebot um die Profile Wirtschaft und Finanzen sowie Wirtschaftsinformatik,“ erläutert Renate Schmidt, Abteilungsleiterin des Beruflichen

...

Weiterlesen …

Startschuss für die Zukunft des klimaneutralen und autonomen ÖPNV im echten Norden

Noch klingt es ein wenig nach Zukunftsmusik, aber in einigen Jahren soll es Realität sein: Forscher und Unternehmen wollen für Kiel eine autonom fahrende Bus-Fähre-Kombination entwickeln. Das Land hilft und Beteiligte hoffen auf einen Exportschlager.

...

Weiterlesen …

PwC Scale-Programm für Startups

Das PwC Scale-Programm ist ein 10-wöchiges Programm für wachstumsstarke B2B Startups. Im Fokus steht die Beschleunigung der Skalierung junger Unternehmen durch den Aufbau relevanter Fähigkeiten sowie dem Zugang zu unserem Netzwerk aus Fachexperten, etablierten Unternehmen und Investoren.

...

Weiterlesen …

Science for Society? Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft

Am 14. und 15. Mai 2020 findet in Kiel die Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ im Wissenschaftszentrum Kiel statt. Die Tagung wird veranstaltet von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Kooperation mit der

...

Weiterlesen …

Science for Society? Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft

Am 14. und 15. Mai 2020 findet in Kiel die Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ im Wissenschaftszentrum Kiel statt. Die Tagung wird veranstaltet von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Kooperation mit der

...

Weiterlesen …

Werde Forscherin oder Forscher im digitalen Social-Media-Labor

Ob WhatsApp, Instagram, Facebook, Youtube, Snapchat, Twitter oder FlickR – nahezu jede und jeder macht heutzutage Erfahrungen in der Nutzung der vielfältigen Social-Media-Kanäle.Das „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung“ der Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik und des Kunsthistorischen Instituts an der

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten